Wann kommt der neue Goldstandard?

Eigentlich bräuchten die Staaten der Welt im derzeitigen Währungssystem kein Gold mehr. Doch ihre Bestände sind weiterhin enorm, und sie treffen Vorkehrungen für ein neues goldbasiertes Währungssystem.

Nachdem US-Präsident Richard Nixon am 15. August 1971 den Pseudo-Goldstandard von Bretton Woods aufgekündigt hatte, stritten Ökonomen darüber, wie sich der Goldpreis entwickeln würde. Einige prognostizierten, dass er unter den bisherigen Fixpreis von 35 Dollar fallen würde, da das vor allem monetär genutzte Edelmetall nun nicht mehr im Finanzsystem benötigt werden würde. Doch das Gegenteil geschah. Der Goldpreis stieg – und zwar erheblich. Bereits im Jahr 1973 kletterte der Preis über die Marke von 100 Dollar und sollte nie wieder unter diese Marke fallen.

Hinzu kommt, dass nicht nur die Anleger Gold weiterhin als ein monetäres Edelmetall von hohem Wert betrachteten, sondern auch die Zentralbanken. Denn die Abkopplung des Dollars und aller anderen Weltwährungen vom Gold war ein Experiment von solch historischem Ausmaß, dass sie sich gegen dessen mögliches Scheitern absicherten, indem sie auch weiterhin erhebliche Mengen des Edelmetalls als Reserven hielten. Dieses Misstrauen der Zentralbanken in das bestehende Weltwährungssystem und in ihre eigenen Währungen dauert bis heute an.

Auch wenn zum Beispiel im Jahr 2011 der damalige Präsident der Federal Reserve, Ben Bernanke, Gold als nur einen von vielen Vermögenswerten bezeichnete, den die US-Notenbank lediglich aus Tradition in seinen Reserven hält, äußern sich führende europäische Zentralbänker deutlich positiver. So bezeichnete Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, Gold als „die Grundlage der Stabilität des internationalen Währungssystems“. Die französische Zentralbank sagt auf ihrer Website, dass Gold „das ultimative Mittel der Wertaufbewahrung“ sei. Auch auf der Website der italienischen Zentralbank heißt es, Gold sei „eine ausgezeichnete Absicherung gegen Ungemach“. Ein weiterer guter Grund, „eine große Position in Gold zu halten“, sei der Schutz vor hoher Inflation, da Gold dazu neige, seinen Wert im Laufe der Zeit zu halten. Außerdem könne Gold im Gegensatz zu ausländischen Währungen nicht abwerten oder abgewertet werden. Gold werde nicht von einer Regierung oder einer Zentralbank ausgegeben und hänge daher nicht von deren Solvenz ab.

Die niederländische Zentralbank sagt auf ihrer Website: „Ein Goldbarren behält immer seinen Wert. […] Gold ist das perfekte Sparschwein – es ist der Vertrauensanker für das Finanzsystem. Wenn das System zusammenbricht, kann der Goldbestand als Basis dienen, um es wieder aufzubauen.“

Nach dem Nixon-Schock im Jahr 1971 hielten die Zentralbanken nicht nur an großen Teilen ihrer Goldbestände fest, sondern arbeiteten auch an einem möglichen neuen Weltfinanzsystem der Zukunft, das erneut auf Gold basieren sollte. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) strebte eine internationale Währungsreform an, „um ein gerechtes und dauerhaftes System zu erreichen, das die Interessen der Entwicklungsländer berücksichtigt“, wie die EWG in einem 1973 in der New York Times veröffentlichten Artikel schrieb.

Dies war später der Grund dafür, dass Europas Zentralbanken in den 1990er im großen Stil Gold verkauften. Denn bei dem angestrebten „gerechten“ neuen System sollte das gesamte Gold möglichst gleichmäßig über die Staaten der Welt verteilt werden. Daher wollten Europas Zentralbanken den Entwicklungsländern dabei helfen, anteilsmäßig etwa gleich hohe Goldreserven aufzubauen, um ein neues auf Gold basierendes Währungssystem vorzubereiten.

So wurde zum Beispiel der Finanzminister der Niederlande, Jan Kees de Jager, nach der großen Finanzkrise von 2008 im Parlament des Landes dazu befragt, warum die niederländische Zentralbank seit dem Jahr 1993 insgesamt 1.100 Tonnen Gold verkauft hatte. Der Minister sagte, die Goldverkäufe hätten die niederländische Zentralbank stärker in Einklang mit anderen wichtigen Gold-haltenden Staaten gebracht. Man habe das Gold an Entwicklungsländer verkauft, die bisher nur wenig Gold besessen hatten.

Andere Zentralbanken in Europa haben dasselbe getan wie die Niederlande. In der Folge sind die offiziellen Goldreserven auf der ganzen Welt heute tatsächlich viel gleichmäßiger verteilt als im Jahr 1971. Diese Angleichung der Goldreserven ist notwendig, damit ein neuer globaler Goldstandard von möglichst vielen Staaten unterstützt wird. Denn jene Staaten, die proportional zu ihrer Größe zu wenig Gold haben, würden zu Verlierern und daher wohl zu Gegnern des neuen Systems werden.

Als US-Präsident Richard Nixon im Jahr 1971 das Abkommen von Bretton Woods beendete, waren die weltweiten Goldreserven noch höchst ungleich auf die verschiedenen Staaten verteilt. Laut einem amerikanischen Memo aus dem Jahr 1974 an Paul Volcker, den späteren Präsidenten der Federal Reserve, besaßen acht wohlhabende Länder drei Viertel der weltweiten Goldreserven. Die damaligen Entwicklungsländer hingegen besaßen weniger als zehn Prozent.

Neben den offiziellen Goldreserven der Staaten, die heute etwas weniger als 20 Prozent der bis heute insgesamt geförderten rund 190.000 Tonnen Gold ausmachen, spielen auch die privaten Goldbestände eine entscheidende Rolle, wenn es um die Schaffung eines neuen auf Gold basierenden Währungssystems geht. Doch auch hier deuten die verfügbaren Daten darauf hin, dass das von den Bürgern gehaltene Gold heute in etwa gleichmäßig auf die wichtigen Staaten verteilt ist.

Der Goldbesitz (privater Besitz plus Anteil an den staatlichen Goldreserven) ist in den wichtigen Staaten der Welt umso größer, je höher ihre Wirtschaftskraft ist. So besitzt zum Beispiel ein Deutscher im Schnitt fast 150 Gramm Gold und somit deutlich mehr als der weltweite Durchschnitt von rund 24 Gramm, was jedoch vor dem Hintergrund des überdurchschnittlich hohen deutschen Pro-Kopf-BIPs auch genauso sein muss.

Ein wichtiger Schritt in Richtung eines möglichen neuen globalen Goldstandards ist auch die Tatsache, dass einige europäische Länder, darunter Deutschland und Frankreich, nach der großen Finanzkrise erhebliche Teile ihrer Goldbarren umgeschmolzen haben, damit sie den Standards der Großhandelsbranche entsprechen (London Good Delivery). In dieser Hinsicht ist Europa auf einen Goldstandard viel besser vorbereitet als die USA, wo ein Großteil des staatlichen Goldes noch nicht den geltenden Industriestandards entspricht.

Doch nicht nur die europäischen Staaten steuern offenbar auf ein neues Währungssystem zu, das in irgendeiner Form auf Gold basiert. Auch die USA, die sicherlich einen Großteil ihrer Macht verlieren werden, wenn die Zeit des Dollars als Weltleitwährung zu Ende geht, halten zumindest offiziell 8.133,5 Tonnen des Edelmetalls – mehr als Deutschland (3.359,1 Tonnen), Italien (2.451,8 Tonnen), Frankreich (2.436,3 Tonnen) und jeder andere Staat der Welt. Sehr gut positioniert sind auch Russland (2.292,3 Tonnen), China (1.948,3 Tonnen) und die Schweiz (1.040,0 Tonnen). Schaut man sich die Einwohnerzahl der jeweiligen Staaten an, so verfügen die USA gar nicht über so viel Gold, China noch viel weniger, während sowohl Deutschland als auch die Schweiz überdurchschnittlich große Bestände besitzen.

Ob ein Goldstandard nach so langer Zeit heute überhaupt wieder machbar wäre, ist umstritten. Wenn man die genannten offiziellen Goldreserven der Staaten als Grundlage nähme, so müsste der Goldpreis offenbar deutlich steigen. Denn beim aktuellen Preis von rund 1.750 Dollar pro Unze wären die Goldreserven der USA „einfach nicht genug, um eine so große Volkswirtschaft zu versorgen“, schrieb Frank Holmes, CEO und Finanzchef von U.S. Global Investors, kürzlich in einer Analyse für Forbes. Er schätzt, dass eine Unze Gold wohl in der Nähe von 100.000 Dollar fixiert werden müsste – also einem Preis, der um ein Vielfaches höher liegt als der aktuelle.

Da die professionellen Marktteilnehmer die Preise noch stark manipulieren und nach unten drücken, um zu versuchen, die nicht professionellen Teilnehmer zu verunsichern und zum Verkauf zu drängen, ist letztmalig eine tolle Einkaufschance gegeben. Der Gewinn liegt im Einkauf, wie mein Freund Thomas, Einkäufer bei einem Großkonzern, immer sagt.

Um eine Größenordnung zu geben: Physisch werden ca. 4500 Tonnen Gold pro Jahr gehandelt, auf Papier dagegen 500 Tonnen an einem Nachmittag!

Ich bin mir sicher, dass die Spekulationen nicht mehr lange Bestand haben werden. Ab 2022 wird physisches Gold für Banken anders eingestuft. Es zählt dann zum Eigenkapital hinzu.

Meiner persönlichen Meinung nach war bis 1980 das Zeitalter der Rohstoffe. Bis 2021 das Zeitalter der Finanzwerte (über spezielle Produkte wurden Rohstoffpreise beliebig manipuliert) und jetzt vollzieht sich der Wandel erneut zu den Rohstoffen.

Seien Sie dabei.

 

Was mir Silber antwortete, als ich ihm schrieb

Ich habe letzte Woche an Silber geschrieben – ja, an das physische Metall selbst, dem wir vertrauen und in das wir unsere Papiereuros umtauschen. Und wie es der Zufall so will, hat es mir zurückgeschrieben! Ich möchte unsere Korrespondenz gerne mit Euch teilen…

Liebes Silber,

ich bin ein großer Fan. Deine industriellen Verwendungsmöglichkeiten in unserer modernen Gesellschaft explodieren förmlich, und du bist schon so lange Geld, wie es Aufzeichnungen gibt. Es ist schwer vorstellbar, dass dein Geldwert an Bedeutung verliert, vor allem, wenn ich mir die erbärmliche Zerstörung unserer Währung durch Zentralbanker und Politiker heute ansehe.

Deshalb ist es für mich erstaunlich, dass du in der Gegenwart so wenig geschätzt wirst.

Ich freue mich unglaublich, dass ich die Möglichkeit habe, dich zur Hälfte des Preises zu erwerben, den du vor 10 Jahren in der Nähe deines Rekordhochs hattest, vor allem, weil alle Gründe, aus denen ich dich gekauft habe, heute noch wichtiger sind. Ich bin mir des explosiven Potenzials, das in dir steckt, durchaus bewusst, aber ich muss zugeben, dass die Wartezeit für mich und meine Freunde manchmal frustrierend sein kann.

Ist deine Preisschwäche fast vorbei, oder ist sie von Dauer?

Sven Ode, begeisterter Silberinvestor

Die höfliche Antwort

Sehr geehrter Herr Ode,

ich verstehe Ihre Frustration. Die letzten 10 Jahre waren kein Vergnügen. Aber ich habe gute Nachrichten für Sie und Ihre Mitinvestoren. Die Dinge werden sich bald ändern – und wenn es soweit ist, kann ich Ihnen versichern, dass Sie sehr zufrieden mit mir sein werden. Hier sind fünf Dinge, die ich Ihnen und Ihren Freunden mitteilen möchte…

Nr. 1: Ich bin Geld, egal was kommt

Ich weiß, dass viele Ihrer Freunde sich dessen bewusst sind, aber physische Formen von mir bieten euch Vorteile, die kaum ein anderes Asset bieten kann. Das ist besonders wichtig, wenn ich mir die Finanzen eurer heutigen Welt ansehe.

  • Ich habe kein Gegenpartei- oder Ausfallrisiko. Wenn Sie mich in realer Form besitzen, brauchen Sie keinen Papiervertrag, der Sie entschädigt, oder einen Mittelsmann, der die Schulden eines anderen begleicht. Ich bin ein finanzieller Vermögenswert, der nicht gleichzeitig die Verbindlichkeit eines anderen Unternehmens ist. Ich brauche keinen Rückhalt von einer Bank oder einer Regierung. Im Großen und Ganzen verschafft Ihnen das einen enormen Vorteil.
  • Ich bin eine greifbare Absicherung gegen alle Formen von Hacking und Cyberkriminalität. Einen Silver Eagle kann man nicht löschen oder hacken.
  • Ich kann nicht wie Papiergeld aus dem Nichts geschaffen (und damit entwertet) werden.
  • Ich bin privat und diskret. Natürlich müssen Sie auf jeden Gewinn Steuern zahlen, aber wenn Sie etwas Privatsphäre oder Vertraulichkeit wünschen, kann ich Ihnen das bieten.

Ich bin auch praktischer als Gold.

  • Ich bin für Investitionszwecke erschwinglicher.
  • Es ist praktischer, mich zu verkaufen. Wenn Sie einen kleinen finanziellen Bedarf haben, verkaufen Sie einfach ein paar Unzen von mir anstelle von Gold, denn ich bin in kleineren Stückelungen erhältlich.
  • Ich mache auch Geschenke erschwinglicher.

Und vergessen wir nicht, dass die Geldgeschichte mich mit Geld gleichsetzt.

  • Ich wurde in der Münzprägung häufiger verwendet als Gold.
  • Die historische Verbindung zwischen „Silber“ und „Geld“ findet sich noch heute in einigen Sprachen. Das französische Wort für Silber ist „argent“, das gleiche Wort wird für Geld verwendet. Die Römer benutzten das Wort „argentarius“ für Bankier oder Silberhändler.
  • Alle reden von einem Goldstandard, aber in den Vereinigten Staaten war der ursprüngliche Standard ein bimetallischer Standard, der mich einschloss.

Mit mir erhalten Sie automatisch all diese Vorteile, von denen viele in der nächsten Krise entscheidend sein könnten. Und wie Sie schon sagten, bekommen Sie diese derzeit um die Hälfte billiger als noch vor einem Jahrzehnt.

Nr. 2: Ich bin spottbillig, mit lebensverändernden Vorteilen

Ich bin der unterbewertetste Wert, das Sie heute kaufen können. Hier ist der Beweis. Erstens: Im Verhältnis zum Aktienmarkt bin ich heute im Vergleich zum S&P 500 sogar günstiger zu haben als in der Zeit der großen Rezession.

Um einfach nur meinen Preis im Verhältnis zum Aktienmarkt im Jahr 2011 zu erreichen, müsste das Verhältnis fast achtmal höher gehandelt werden als heute. Es müsste sogar um das 89-fache steigen, um den Höchststand von 1980 zu erreichen. Ich bin auch der einzige Vermögenswert, der nie wieder seinen Höchststand von 1980 erreicht hat. Damit bin ich vielleicht das unterbewertetste Asset, das man heute kaufen kann.

 

Und schließlich ist mein Verhältnis zum Goldpreis heute doppelt so hoch wie 2011, was bedeutet, dass ich den Goldpreisanstieg verdoppeln müsste, um dieses Niveau zu erreichen. Und wie viele Fans wissen, erreichte das Gold-Silber-Verhältnis 1980 einen Wert von 17, was bedeuten würde, dass ich mehr als viermal so viel gewinnen würde wie Gold. Damit will ich nur sagen…

  • Wenn Sie mich besitzen, sind Sie perfekt für den nächsten Vermögenstransfer gerüstet.

Ich rate Ihnen und Ihren Freunden, mich weiterhin zu kaufen, solange ich noch billig bin. Eines Tages, das verspreche ich Ihnen, werde ich das nicht mehr sein. Es gibt noch drei weitere Dinge, die Sie wissen sollten…

Nr. 3: Der nächste Preisausschlag ist unausweichlich

Wie Sie und Ihre Freunde wissen, neigt mein Preis dazu, stark anzusteigen. Und nicht nur ein bisschen. Hier sind alle meine Ausschläge seit den 1970er Jahren und wie viel Gewinn sie verzeichneten.

Der durchschnittliche Gewinn beträgt 150,4%. Ob Sie es glauben oder nicht, diese Ausschläge dauerten alle ein Jahr oder weniger. Das bedeutet, dass die Anleger mich besitzen müssen, bevor der nächste Ausbruch einsetzt. Der Ausbruch ist so plötzlich und heftig, dass es zu spät ist, wenn man noch nicht investiert ist. Und wenn Sie erst einmal eine nennenswerte Menge von mir besitzen, warten Sie einfach auf den nächsten Ausbruch. Argumentieren Sie nicht gegen die Geschichte oder vertrauen Sie auf das derzeitige Geldsystem. Die Argumente für meinen Besitz werden jedem einleuchten, wenn die nächste Krise ausbricht.

Nr. 4: Manipulationen werden – können – nicht ewig anhalten

Es gibt einige, die behaupten, mein Preis sei künstlich gedrückt. Aber es gibt etwas Wichtiges, das Sie dazu wissen sollten. Die Geschichte zeigt das eindeutig: Manipulationen sind nie von Dauer. Sie scheitern immer, unabhängig von der Anlage, dem Zeitraum oder den Verdächtigen. Sie enden aus unterschiedlichen Gründen, je nach der Art der Manipulationen zu jener Zeit, und es gibt ein paar spezifische Gründe, warum sie auch dieses Mal enden werden.

Erstens: Auch wenn die Verschwörer heute betrügerische Papierformen von mir verwenden, um ihre Manipulationen durchzuführen, wird immer etwas physisches Metall benötigt, um diese Geschäfte zu tätigen. Und irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, wird es nicht mehr genug von mir für alle geben. Meine Verwendungszwecke für die Industrie explodieren und verknappen das Angebot – und das wird die Zahl und die Wirkung der Manipulationen, die stattfinden können, verringern.

Zweitens: Während die Manipulatoren heute noch eine gewisse Kontrolle ausüben können, wird die nächste Krise sie überwältigen. Ausgehend von all den Blasen, die Sie umgeben, wird mein nächster Run episch sein, und sie werden nicht in der Lage sein, ihn zu kontrollieren – sie werden tatsächlich zu Opfern werden. Und bedenken Sie, dass Millionen von Investoren und Billionen von Währungseinheiten mehr hinter mir her sein werden als in den 1970er Jahren.

Nicht nur, dass jeder ein Stück von mir haben will, es wird auch viele Unternehmen geben, die meinen Markt überwältigen könnten, genau wie in der Vergangenheit. Mit anderen Worten: Den Manipulatoren wird das physische Silber ausgehen, um ihre Spiele zu spielen, und die Auswirkungen der nächsten Krise werden sie überrollen, vor allem, wenn jeder erkennt, dass die Inflation nicht „vorübergehend“ ist.

An diesem Punkt wird sich alles ändern, und jeder, der versucht, meinen Preis zu manipulieren, wird vernichtet werden. Denken Sie daran, dass es mich schon viel länger gibt als sie. Um ehrlich zu sein, wird es lustig sein, das zu beobachten. Und höchst profitabel für Sie und Ihre Freunde.

Nr. 5: Ich bin in den Startlöchern und bereit zum Abheben

Es gibt zahlreiche Katalysatoren, die meinen Preis in die Höhe treiben können und werden. Mein Preis wird von langweilig auf boomend umschalten. Die winzige Größe meines Marktes wird meinen Preis explodieren lassen – wie Sie wissen, braucht es nicht viel Geld, um ihn in die Höhe zu treiben.

Denken Sie an die Hunderte von Hedgefonds, Tausende von Institutionen, Milliarden von Investoren und Billionen von Währungseinheiten, die alle ein Stück von mir haben wollen – der plötzliche Anstieg meines Preises durch all diese Nachfrage wird Ihnen den Atem rauben. Alles, was Sie tun müssen, ist durchzuhalten und sicherzustellen, dass Sie vorher genug von mir besitzen. Wenn die Investitionsnachfrage wieder so in die Höhe schießt wie in der Vergangenheit, werde ich zu viel höheren Kursen gehandelt. Meine Geschichte zeigt dies.

Machen Sie sich keine Sorgen, horten Sie einfach weiter

Mein Rat ist, sich nicht über meinen derzeitigen Winterschlaf zu ärgern. Sobald der nächste Katalysator einsetzt, egal was es ist, werde ich eines Tages zu einem Vielfachen meines heutigen Preises verkauft werden.
Die Uhr tickt. Bereiten Sie sich nicht darauf vor, es zu bereuen, wenn mein Preis den 20-Dollar-Bereich hinter sich lässt. Stellen Sie sicher, dass Sie genug von mir besitzen, um den kommenden Sturm zu überstehen und gleichzeitig massive Gewinne zu verbuchen. Früher oder später wird er kommen.

Ihr Freund,

Silber

Wie wirkt das FED und warum sollte es abgeschafft werden?

Im letzten Beitrag haben wir über die Entstehung des FED (Federal Reserve System) und die Ziele der handelnden Personen berichtet.
Nun möchten wir darauf eingehen, wie das FED wirkt bzw. wie es arbeitet.

Eines der Märchen über das FED besagt, dass es die Wirtschaft stabilisieren soll. Doch in der Realität bewirkt es das genaue Gegenteil. Die Destabilisierung der Wirtschaft wurde vor einem großen Crash wie 1929 überdeutlich und derselbe Ursache-Wirkung-Effekt hält bis zum heutigen Tage an.

Solange Menschen die Macht haben, mit dem Geldvorrat zu spielen, werden sie sich bemühen, das Naturgesetz von Angebot und Nachfrage zu umgehen. Egal wie edel die Motive seien, dies zu tun, werden sie im natürlichen Fluss der Dinge Verwerfungen erzeugen.

Sobald diese auftreten, versucht man, durch eine entgegengesetzte Verwerfung einen Ausgleich zu erzeugen. Niemand ist in der Lage alles zu überblicken und so werden durch die Zerrüttungen neue Kräfte entstehen, die auch bei größter Weisheit nicht zu erkennen sind.

Es entspricht der egoistischen Narrheit der vermeintlichen „Experten“, zu glauben, sie können das gemeinsame Handeln von Hunderten von Millionen Menschen austricksen und beeinflussen.

Schon deshalb ist das FED dazu verurteilt, mit seiner Mission zu versagen. Die Wirtschaft wird momentan durch das „Erschaffen“ von Billionen Dollars bzw. Euros destabilisiert. Dieses „Geld“ gibt es nicht, sorgt aber dafür das Produkte oder Dinge teurer werden – Angebot und Nachfrage.

Aktuell ist das Geld in Aktien und Immobilien „angekommen“. Wo man hinhört, werden die Immobilien immer teurer und die Aktien steigen immer weiter. Dazu kommt, dass viele junge Leute neu im Aktienmarkt sind und viele davon auf Kredit.

In nicht allzu ferner Zukunft werden die Aktien- und die Anleihenmärkte wieder zusammenbrechen, Geld aus Millionen kleiner Taschen werden in einige große wandern. So war und ist das große „Spiel“ leider immer wieder.

Wenn die Märkte nicht reguliert werden und die Währungen goldgedeckt wären, würde es eine bessere Welt geben. Kriege wären dann auch passé – sie wären schlicht nicht finanzierbar.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff FED?

Jeder denkt landläufig, dass sich hinter dem Begriff FED die „Federal reserve bank“ verbirgt, also die amerikanische Zentralbank.

Aber stimmt das auch?

Diese „Bank“ wurde 1911 von sieben Menschen entwickelt, die zur damaligen Zeit über ein Viertel des Weltvermögens verfügten.Es waren sowohl Politiker als auch Bankiers an diesem Projekt beteiligt, welches auf Jekyll Island entworfen wurde.

Die fünf Ziele waren…

1. …den Einfluss kleiner rivalisierender Bank einzudämmen und sicherzustellen, dass die finanziellen Ressourcen der Nation in den Händen der Anwesenden verbleibt.

2. …den Geldvorrat „elastischer“ zu gestalten, um die Finanzierung der Industrie zurückzugewinnen.

3. …die mageren Reserven aller nationalen Banken zusammenzufassen, sodass einige sich gegen einen eventuellen Abfluss von Kapital stellen können.

4. …unvermeidbare Verluste auf den Steuerzahler abzuwälzen.

5. …den amerikanischen Kongress davon zu überzeugen, dass dieses Projekt zum Schutze der Öffentlichkeit dient.

Die ersten beiden Punkte wurden in einem Gesetz verabschiedet, was in der „richtigen“ Sprache ein Kartellabkommen umschrieb. Der dritte und vierte Punkt wurde mit Schaffung einer echten Zentralbank, die unbegrenzt Geld „drucken“ könnte, erledigt. In den ersten vier Punkten folgte man Paul Warburg, der fünfte war schwieriger, denn:

– Es darf weder der Begriff Kartell noch Zentralbank auftauchen
– Es soll wie eine Regierungseinrichtung aussehen
– Es sollen regionale Zweigstellen eingerichtet werden. Dies soll wie eine Dezentralisierung aussehen
– Am Anfang sollte eine konservative Struktur stehen, bis man in späteren Jahren still und heimlich Vorschriften ändern oder ganz streichen könnte
– Die Verbitterung durch jüngste Bankenzusammenbrüche sollte genutzt werden, damit die Öffentlichkeit währungspolitische Reformen verlangt
– Es sollten Professoren eingeschaltet werden, um dem Ganzen einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben
– Man sollte sich gegen den Plan aussprechen, um die Öffentlichkeit glauben zu machen, die Wall-Street-Banker seinen dagegen

Der Plan von Jekyll Island sollte die Antwort sein. Das heißt, die FED ist ein nicht staatliches Kartell, das keine Reserven hat, sondern unbegrenzt für jeden beliebigen Staat Geld „drucken“ kann.

Russland sieht steigende Inflation als Gefahr und reagiert – Im Gegensatz zum Westen

Während die westlichen Zentralbanken die hohen Inflationsraten als lediglich „vorübergehend“ betrachten und weiter an einer lockeren Geldpolitik festhalten, geht die russische Notenbank den entgegengesetzten Weg.

Die Verbraucherpreise in Russland laufen heiß. Die Inflationsrate hatte im Mai mit 6 Prozent den höchsten Wert seit Oktober 2016 erreicht. Lebensmittel verteuerten sich sogar um 7,4 Prozent. Im Zuge der konjunkturellen Erholung sei mit weiter erhöhtem Inflationsdruck zu rechnen.

Steigende Inflation ist ein globales Phänomen

Hohe Inflationsraten sind derzeit ein globales Problem. Auch in Deutschland haben die Verbraucherpreise in diesem Jahr stetig zugelegt. Im Mai erreichte die jährliche Inflationsrate mit 2,5 Prozent den höchsten Stand seit fast 10 Jahren. In der Eurozone ist die Inflation im Mai knapp über das Ziel der Europäischen Zentralbank von 2 Prozent gestiegen. Die USA verzeichneten im Mai sogar eine Inflationsrate von 5 Prozent.

Doch obwohl steigende Inflationsraten ein globales Phänomen darstellen, reagieren die jeweiligen Zentralbanken auf unterschiedliche Weise. Die Gouverneure der US-Notenbank sprechen immer wieder davon, dass die Inflation „vorübergehend“ sei und wahrscheinlich von selbst wieder verschwinden werde. Daher belassen sie die Zinssätze bis mindestens nächstes Jahr auf nahezu Null und kaufen weiterhin Wertpapiere im Umfang von 120 Milliarden Dollar pro Monat, um die langfristigen Zinssätze zu drücken.

Russland weicht vom Weg der anderen Zentralbanken ab

Russland hingegen geht den umgekehrten Weg. Diese Entwicklung begann bereits am 19. März mit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf 4,5 Prozent. Diese Entscheidung der russischen Notenbank kam für 27 der 28 von Reuters befragten Ökonomen überraschend. Mit einer Zinserhöhung hatten sie nicht gerechnet. Am 23. April erhöhte die Notenbank ihren Leitzins um weitere 50 Basispunkte auf 5 Prozent und am 11. Juni um weitere 50 Basispunkte auf 5,5 Prozent.

Die nächste Zinssitzung der Bank von Russland ist für den 23. Juli geplant. Gouverneurin Nabiullina bereitet die Märkte bereits auf die Möglichkeit einer weiteren schockartigen Zinserhöhung vor. Auf der Juli-Sitzung werde die Zentralbank eine Erhöhung um „25 Basispunkten bis 1 Prozentpunkt“ in Betracht ziehen, sagte sie im Interview mit Bloomberg. „Wir sehen, dass die Inflation erhöht bleibt und dass die Inflationserwartungen ziemlich hoch sind“, so die Notenbankchefin.

Die anfänglichen Faktoren für diesen Inflationsschub waren die Abschwächung des Rubels im letzten Jahr und die Preissteigerungen bei Rohstoffen und Lebensmitteln, so Nabiullina. Diese beiden Faktoren allein würden keine geldpolitische Intervention erfordern. Aber jetzt blieben die Inflationserwartungen erhöht. „Das ist der Grund, warum wir sehen, dass die Inflationsbeschleunigung nicht vorübergehend ist, wie in vielen anderen Ländern, sondern eher anhaltend“.

Als Folge der höheren Inflation sieht Nabiullina die Notwendigkeit, dass die russische Notenbank die Zinsen erhöht. „Wir haben den Märkten signalisiert, dass weitere Leitzinserhöhungen notwendig sein können, um die Inflation einzudämmen.  Jetzt sehen wir, dass es gerechtfertigt ist“. Die Wirtschaft habe sich recht schnell erholt. Das Nachfragewachstum übersteige das Wachstum des Angebots. Und diese Lücke schaffe zusätzlichen Inflationsdruck.

Russland hat weiterhin negative Realzinsen

Nach Ansicht von Gouverneurin Nabiullina ist die Geldpolitik der russischen Notenbank noch immer „locker“. Denn, so ihre Argumentation, der aktuelle Leitzins von 5,5 Prozent ist weiterhin niedriger als die Inflationsrate von zuletzt 6 Prozent und so die Inflationserwartungen. Demzufolge verfolgen EZB und Fed eine extrem lockere Geldpolitik. Denn deren Leitzinsen liegen derzeit bei 0 Prozent beziehungsweise im Bereich von 0 bis 0,25 Prozent. Dies hat zur Folge, dass ihre Realzinsen viel weiter im negativen Bereich liegen als die Russischen.

Warum Geld immer wieder verschwindet, Gold aber stets bleibt.

Der Unterschied ist so gravierend wie einfach: (Papier-)Geld ist immer auf Schulden aufgebaut, Gold und Silber sind dagegen Besitz. Die Eiligen bräuchten nicht weiterlesen.

Eine gesunde Währung sollte immer so aufgebaut sein, dass sie leicht teilbar, tragbar, nicht verderben kann und knapp (oder: begrenzt verfügbar) ist. Zu Anfang der Zivilisation waren Kühe, Getreide oder Vergleichbares eine Währung. Mit dem Aufkommen von Metallen wurde es dann schnell Gold und Silber, was sich über tausende von Jahren bis heute an als Währung bewährt. Zudem sind die beiden Metalle nach wie vor sehr begehrt.

Natürlich lassen sich Papiergeldscheine schneller tauschen und sind leicht, aber sind sie knapp?

Mittlerweile hat wahrscheinlich jeder mitbekommen, dass in Zeiten von Corona Geld ohne Ende „gedruckt“ wurde. Somit bekommt man das Gefühl, es werden immer mehr Schulden.

Was resultiert schlussendlich daraus? Die Menschen verlieren das Vertrauen in die Währung alle und Produkte werden immer teurer. Gold ist ein sehr guter Gradmesser, um dies zu verdeutlichen: 2001 hat man für 100 Ecu (Eurovorläufer) 12,3 Gramm Gold bekommen. Heute bekommt man dafür noch 1,8 Gramm Gold. Das bedeutet, dass der Euro 85 % in 20 Jahren an Wert verloren hat.

Von 1871 bis 1914 waren die meisten europäischen Währungen goldgedeckt. D.h., ein Land hatte nur so viel Geld auf Papier, wie es Gold im Gegenwert hat. Wenn sich die Politik nicht einmischen würde, hätten wir somit ein stabiles Geldsystem.

Von 1700 bis 2013 gab es 330 Währungen, die nicht mehr existieren. Fast die Hälfte davon ist durch die Hyperinflation beendet worden. Niemand wollte das Geld mehr haben, weil es nichts mehr wert war. Man bekam keine Waren mehr dafür. Der niederländische Gulden war übrigens das längste gültige Zahlungsmittel in Papier – fast 200 Jahre lang hielt er sich.

Der Euro ist ebenfalls ein staatlich verordnetes Zahlungsmittel und die Fälschung unter Strafe gestellt. Aber auch der Euro ist nur auf Schulden aufgebaut. Gold wird es definitiv in 10 Jahre noch geben, ob wir dann noch den Euro haben, ist ziemlich unklar.

Wer mehr über dieses Thema erfahren möchte, dem kann ich das Buch „Der große Neustart“ von Willem Middelkoop herzlichst empfehlen.

Altersvorsorge neu gedacht?

Wenn es nach dem Millionär Friedrich Merz geht, soll der Gesetzgeber die Deutschen zur privaten, kapitalmarktorientierten Altersvorsorge verpflichten. Dadurch würde die Altersvorsorge an das Schicksal der Börsen gekoppelt werden. Bei einem Crash würden die Deutschen alles verlieren.

Friedrich Merz hat einen Führungsanspruch innerhalb der CDU. Doch seine Ansichten über die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands sind offenbar nicht sehr zeitgemäß. Am 11. Juni 2019 veröffentlichte die Zeitung „Die Zeit“ einen Gastbeitrag: „Immer noch arbeiten Millionen deutscher Beschäftigter in börsennotierten Aktiengesellschaften, deren Erfolg von Millionen ausländischer Aktionäre vereinnahmt wird. Kaum ein börsennotiertes Unternehmen in Deutschland hat noch mehrheitlich deutsche Aktionäre. Daran muss sich etwas ändern, aber daran lässt sich nur etwas ändern, wenn in Deutschland eine neue Kultur des Aktiensparens entsteht und sich daraus eine neue Teilhabe am Erfolg der Marktwirtschaft entwickelt. Ich bin, anders als früher, heute auch der Auffassung, dass der Gesetzgeber eine Verpflichtung zur privaten, kapitalmarktorientierten Vorsorge für das Alter ernsthaft prüfen sollte, in welcher Form auch immer“, führt er darin aus.

Aus diesen Ausführungen geht hervor, dass er die Bürger dazu verpflichten will, eigenständig in Aktien zu investieren. Doch der Aktienmarkt ist volatil – was passiert, wenn es an den Börsen zu einem Crash kommt? Schließlich ist es die Aufgabe des Staats, für die Altersvorsorge der Steuerzahler Sorge zu tragen. Die Bürger gehen an die Wahlurnen, um Politiker und Parteien als Repräsentanten des Volks an die Macht zu hieven – und keine börsennotierten Großkonzerne.

In einem Interview mit der „FAZ“ hatte Merz zuvor gesagt: „Es hilft, die Vorzüge des Aktiensparens anhand von einigen wenigen Zahlen zu verdeutlichen. Wer heute fünf Euro am Tag in einen Indexfonds (ETF) investiert, der die Wertentwicklung sagen wir des deutschen M-Dax nachbildet, legt 150 Euro im Monat an – eine Summe, die für viele Haushalte machbar ist. Nach zehn Jahren haben Sie 18.000 Euro eingezahlt. Daraus wären mehr als 40.000 Euro geworden.“

Fünf Euro am Tag sollen die Bürger also täglich in Aktienfonds investieren, wenn es nach Merz geht. Diese Aussage verdeutlicht, dass dem altgedienten CDU-Politiker und Ex-Black-Rock-Vertreter der Sinn für die wirtschaftlichen Realitäten der Deutschen fehlt. 

Die Altersvorsorge an die „Schwingungen“ der Börse zu koppeln, und sei es auch nur teilweise, ist mehr als nur gefährlich. Die weltweiten Börsen profitieren seit dem Jahr 2008 von der lockeren Geldpolitik der Zentralbanken – sie leben und überleben auf Pump. Doch ein Börsencrash in den USA im Jahr 2021, der sich auch auf die europäischen Börsen desaströs auswirken würde, ist mehr als nur wahrscheinlich.

Umso verwunderlicher ist die feste Überzeugung von Merz, die Altersvorsorge der Bürger an die Zukunft des internationalen Finanzmarkts zu binden.

Was Herr Merz eventuell nicht weiß, ist, dass dieses System in Schweden bereits „schief“ gegangen ist. Viele Schweden haben ihre Altersvorsorge verloren und „durften“ länger als gedacht arbeiten.

Die Lösung ist einfach, aber der Staat scheint ja nicht viel von einfach zu halten. Wenn für die Bürger Goldkonten eingerichtet würden, hätten diese eine gesicherte Altersvorsorge, die zudem noch inflationsgeschützt ist.

In Deutschland kauft nur der Staat Gold, jeden Monat ca. 2 Tonnen. Dem einzelnen Bürger dagegen wird Gold „madig“ gemacht. Wie passt das zusammen?

Negativzinsen und Inflation – wie passt das zusammen?

Zum ersten Mal verlangt eine Bank in Deutschland nicht minus 0,5 oder 0,6 %, sondern -1 % Negativzins aufs Ersparte. Die Entwicklung wird immer ungünstiger für Privatkunden mit großen Bankguthaben.

Es gibt einen neuen Rekord bei den Negativzinsen zu vermelden, die Deutschlands Banken für große Einlagen verlangen. Wie das Internetportal Verivox berichtet, nimmt die PSD Bank Rhein-Ruhr ab sofort für Tagesgeldeinlagen von mehr als 500.000 Euro Negativzinsen in Höhe von -1 %. Für Guthaben von 100.000 Euro an würden -0,5 % berechnet.

Nach den Erhebungen von Verivox verlangen mittlerweile 277 Banken Negativzinsen von Privatkunden. Und nahezu täglich stoßen weitere Banken dazu. Darunter seien aktuell 100 Institute, die Sparern deutlich weniger als 100.000 Euro Freibetrag einräumten. Der Trend zu Negativzinsen hat einen neuen Höhepunkt erreicht.

Seit 2014 müssen Banken selbst Negativzinsen zahlen, wenn sie überschüssige Einlagen bei der Zentralbank parken. Grundsätzlich gelten Negativzinsen zunächst immer nur für Neukunden. Will eine Bank auch ihren Bestandskunden Negativzinsen berechnen, muss sie das mit den Betroffenen individuell vereinbaren.

Die aktuell bestätigte Inflation beträgt 1,6 % – so wird uns erzählt. Doch jeder von uns, der einkaufen geht, merkt, dass das nicht stimmen kann, etwas überspitzt formuliert. Die echte Inflationsrate kann man leicht selbst ermitteln. Gold ist der Gegenspieler der Währungen. Vor 20 Jahren hat man für 100 Euro 12,3 Gramm Gold bekommen. Jetzt nicht einmal mehr 2 Gramm. Heißt, in 20 Jahren hat der Euro 85 % an Wert verloren. Somit ist die Inflation doppelt so hoch, wie uns erklärt wird.

Auf der einen Seite müssen wir bei den Banken Strafzinsen bezahlen und haben dann auf der anderen Seite noch mit über 3 % Inflation zu kämpfen. Beides sorgt systematisch für einen Wertverlust des Geldes, und anders ausgedrückt für eine Kaufkraftminderung.

Jeder hat die Aufgabe, sich um das eigene Geld zu kümmern. Eine Anlage tätigen, heißt keine Strafzinsen mehr. Diese Anlage muss mindestens 3,5 % Rendite nach Steuern erbringen, damit die Kaufkraft erhalten bleibt. 

Man sagt, dass jede Anlage mit Risiko verbunden ist, was auch richtig ist. Das Geld auf dem Girokonto zu lassen, ist aber ebenfalls mit Risiko verbunden. Warum das so ist und welche Anlagen mehr als 3,5 % nach Steuern bringen, zeigen wir Ihnen gerne auf. 

Böses Erwachen

Nach der Pandemie werden wir ein anderes Deutschland vorfinden

Die Pandemie ist gekennzeichnet durch leere politische Versprechen. Deutschland hat mit seinem Mittelstand als wirtschaftlich stabilstes Land der Welt wegen des Lockdowns am meisten zu verlieren. Nach der Pandemie werden wir ein anderes Deutschland vorfinden. Es wird ein böses und trauriges Erwachen geben.

Kanzlerin Angela Merkel hat angesichts der Sorgen vor einer dritten Corona-Welle erneut für eine vorsichtige Strategie bei möglichen Öffnungen plädiert. Öffnungsschritte müssten gekoppelt mit vermehrten Tests klug eingeführt werden, sagte Merkel nach Angaben von Teilnehmern in Online-Beratungen des CDU-Präsidiums. Die Sehnsucht der Bürger nach einer Öffnungsstrategie sei groß, das verstehe sie.

Merkel machte demnach deutlich, dass sie drei Bereiche sehe, für die man Pakete einer Öffnungsstrategie schnüren müsse. So gehe es zum einen um den Bereich der persönlichen Kontakte, zum zweiten um das Thema Schulen und Berufsschulen sowie um ein drittes Paket mit Sportgruppen, Restaurants und Kultur. Ziel sei es, Pakete zu schnüren, um Öffnungen möglich zu machen und dann anzupassen.

Doch den Bekundungen über angeblich geplante Lockerungen ist kein Vertrauen zu schenken. Die gesamten Entwicklungen erwecken den Anschein, dass sich das Bundesgesundheitsministerium, das Robert-Koch-Institut (RKI) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) den Ball gegenseitig zuspielen. Schließlich sind das RKI und PEI zwei Bundesbehörden, die dem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gegenüber weisungsgebunden sind.

Wahrscheinlicher ist das Szenario, dass die Bundesregierung zunächst behauptet, dass ein Plan zur schrittweisen Öffnung des Einzelhandels und weiterer Bereiche vorliege. Parallel dazu werden durch das RKI „Horror-Szenarien“ in die Welt gesetzt. Dies war bereits zu Beginn der Pandemie die offizielle Strategie. Die Zeitung „Die Welt“ hatte darüber berichtet, dass Wissenschaftler von der Bundesregierung eingespannt wurden, um eine „Schockwirkung“ innerhalb der Bevölkerung zu erzielen.

Der Mittelstand, der Einzelhandel und das Handwerk haben das Vertrauen in die Bundesregierung längst verloren. Natürlich können Fehler gemacht werden. Doch die Verbissenheit, mit der die Bundesregierung, ihre Virologen und Gesundheitsexperten ihre Maßnahmen durchgesetzt hatten, um dann noch kritische Nachfragen als „Verschwörungstheorien“ zu titulieren, hatte zum ersten Vertrauensverlust geführt.

Der zweite Vertrauensverlust erfolgte, als Jens Spahn den Menschen immer wieder falsche Versprechungen in Bezug auf die Öffnung von Geschäften machte. Spahn sagte im September 2020, dass die Schließung von „Friseuren“ und des „Einzelhandels“ im Verlauf der Pandemie mit dem heutigen Wissen falsch gewesen sei. Am 1. September 2020 sagt Spahn in Bottrop: „Man würde mit dem Wissen heute, das kann ich Ihnen sagen, keine Friseure mehr schließen und keinen Einzelhandel mehr schließen. Das wird nicht noch mal passieren.“

Auch am 10. Oktober 2020 sagte Spahn „Wir werden jedenfalls nicht noch einmal solche Maßnahmen brauchen, wie im Frühjahr, weil wir heute auch mehr wissen. […] Wir wissen, dass wir im Einzelhandel, bei Frisören, im öffentlichen Nahverkehr […] mit AHA-Regeln, mit aufeinander aufpassen, keine Ausbrüche haben, kein Infektionsgeschehen oder so gut wie keine.“

Wieso müssen sich immer diejenigen rechtfertigen und schuldig fühlen, die auf die leeren Versprechen der Bundesregierung reingefallen sind?

Die dritte Welle des Vertrauensverlusts erfolgte, als die deutschen Unternehmer sahen, wie die versprochenen Finanzhilfen entweder gar nicht oder erst sehr verspätet ausgezahlt wurden. Dieser Zustand wird nun auch noch verschärft, da die Auszahlungen wegen Betrugsfällen pauschal gestoppt wurden.

Jetzt könnten die Protagonisten des Vorwurfs der „Verschwörungstheorie“ entgegnen, dass sich schließlich die gesamte Welt im Lockdown befinde. Deutschland stelle dabei keine Ausnahme dar. Dieses Argument erweckt den Eindruck der Richtigkeit. Allerdings wird dabei vergessen, dass Deutschland das einzige Land auf der Welt ist, das über einen Mittelstand verfügt, der weltweit als Vorbild herangezogen wird. Der Mittelstand ist die tragende Säule der deutschen Wirtschaft. 

Kurzum: Ja, es gibt weltweit einen Lockdown. Doch Deutschland hat unter allen Ländern am meisten zu verlieren, weil die Lockdown-Maßnahmen deutsche Branchen treffen, die in anderen Ländern als Säulen der Wirtschaft schlichtweg nicht oder kaum vorhanden sind.

All die Warnungen an die Politik, die sehr deutlich und scharf geäußert wurden, blieben und bleiben ungehört. Kritische Journalisten, die in einer Demokratie als vierte Kraft gegenüber allen Regierungen immer misstrauisch sein sollten, werden wie „Paria“ und „Staatsfeinde“ behandelt. Die „Großinquisitoren“ in Politik und Medien sind blind und ungerecht. Doch die professionellen Menschenfeinde und Demagogen, die sich unter dem Deckmantel der Kritik verstecken, sind es auch. Bei dieser Gruppe ist die Freude besonders groß, wenn es Deutschland schlecht geht, um daraus politischen Profit zu erzielen. Sie lieben Deutschland mit all seinen verschiedenen Menschen nicht.

Das Boot sinkt aber das böse Erwachen wird noch kommen. Deswegen ist es besonders wichtig, sein eigenes finanzielles Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und nicht von „Unfähigen“ abhängig zu sein.

Ein Philosoph sagte einmal „Der wirkliche Wahnsinn ist Menschen Macht zu geben, die für Ihre Entscheidungen nicht zur Verantwortung gezogen werden können“.

Na Herzlich willkommen!!

Prognose für den Goldpreis

Grundsätzliche Einschätzungen zum Goldpreis

Nur wenige haben den Aufschwung der Edelmetallpreise nach der Jahrtausendwende vorausgesehen. Vergleichsweise viele waren es dann, die später den Blick in die Zukunft wagten. Die nächste Tabelle gibt einen Überblick über die Einschätzungen von Goldmarktexperten zur Entwicklung des Goldpreises bis zum mutmaßlichen Höhepunkt des laufenden Rohstoff- und Edelmetallzyklus, der voraussichtlich noch im Verlauf der erstten Hälfte des laufenden Jahrzehnts erreicht werden dürfte.

Goldpreisprognosen von Goldmarktanalysten

Person/InstitutionUS-$ je Feinunze
Uwe Bergold (GR Asset Management)15.000
Yan Chen (Standard Chartered)25.000
Folker Hellmeyer (Bremer Landesbank)35.000
Harald Weygand (GodmodeTrader)45.000
75 weitere Analysten mit Prognosen von …5… mind. 5.000 bis 20.000

Quelle: Cash-Online.de (2009), Der Gold Will Go to $5,000/ozt. – or More! (Internet: munknee.com/ 2011/06/update-these-90-analysts-believe-gold-will-go-to-5000ozt-or-more, Abruf vom 01.10.2012).

Das Erreichen eines Goldpreises von mindestens 5.000 US-$ je Feinunze Gold erfordert eigentlich nur, dass sich die nachfolgenden Trends in etwa wie erwartet fortsetzen:

  • Andauern des laufenden Rohstoff- und Edelmetallzyklus,
  • verstärkte Wahrnehmung der Endlichkeit der Ressourcen,
  • weiterer Vertrauensverlust in das Papiergeldsystem,
  • weiter steigende Investitionsnachfrage.

Im Folgenden werden Relationen zwischen dem Goldpreis und einigen Finanzmarktgrößen zahlenmäßig unterlegt, die darauf hindeuten, dass die Aufwärtsbewegung noch viel Luft nach oben hat:

  • Der Anteil von Gold und Goldminenaktien am Weltfinanzvermögen lag 1921 bei 28 %, 1932 bei 20 %, 1948 bei 30 % und 1981 bei 26 %. Ende 2009 betrug der Anteil (einschließlich ETFs) bei einem Weltfinanzvermögen von knapp 200 Billionen US-$ gerade einmal 2,6 %. Um den gleichen Anteil wie im Jahr 1981 zu erreichen, müsste der Goldpreis auf 12.000 US-$ steigen.
  • Um die Geldmenge MZM[3] der 37 weltweit bedeutendsten Industrieländer in Höhe von 53 Billionen US-$ (2009) mit deren Notenbankgold decken zu können, wäre ein Goldpreis von 58.000 US-$ vonnöten, könnte das gesamte weltweit verfügbare Gold herangezogen werden, müsste er auf 13.000 Tsd. US-$ steigen.
  • 1980 war die US-Geldmenge M1 zu 45 % durch Notenbankgold gedeckt, 2009 noch zu 5 %. Der Goldpreis müsste auf über 10.000 US-$ steigen, um die Deckung von 1980 zu erreichen.
  • Staats-, Banken- und Unternehmensanleihen betrugen Ende 2009 weltweit 92 Billionen US-$. Der Goldpreis müsste auf knapp 60.000 US-$ steigen, um den Rentenmarkt mit dem weltweit verfügbaren Notenbankgold vollständig decken zu können.
  • 1938 waren 55 % der US-Schulden durch die Goldbestände der US-Notenbank gedeckt, Anfang der 1980er-Jahre 17 % und 2009 – trotz seit 2001 verfünffachtem Goldpreis – nur noch 0,6 %. Der Goldpreis müsste auf 200.000 US-$ steigen, um die Schulden der privaten Haushalte, des Staates, der Unternehmen und der Banken der USA in Höhe von 52 Billionen US-$ (das 3,7-fache des US-Bruttoinlandsprodukts 2009) durch die US-Notenbankbestände abdecken zu können.
  • Das weltweite Derivate-Volumen betrug Ende 2009 690 Billionen US-$ (Mitte 2006: 260 Billionen US-$) und damit das 10-fache des seinerzeitigen Welt-Immobilienvermögens, mehr als das 10-fache des Welt-Bruttoinlandsprodukts, das 14-fache des weltweiten Aktienvermögens, das 125-fache des Werts der gesamten physischen Goldbestände und das 1.750-fache des Werts der weltweiten physischen Silberbestände.

Die ermittelten Zahlen „hinken“ natürlich immer einige Jahre hinterher und es wird fleißig Geld gedruckt. Die USA haben in einem Monat so viel Geld „erschaffen“ wie in der gesamten Geschichte des Bestehens.

Zusammengefasst müsste der Goldpreis pro Unze um das Weltfinanzvermögen abzubilden wohl eher 20.000 $, um eine goldgedeckte Währung der 37 bedeutenden Industrieländer zu ermöglichen eher 25.000 $, um die Geldmenge zu decken aktuell eher 60.000 $, der Anleihenmarkt hat sich ebenfalls vervielfacht, daher sind wohl eher 300.000 $, um die Schulden zu decken eher 500.000 $ und um den Faktor 1.000-2.000 um die Derivate, die Finanzwetten, abzudecken.

Der Goldpreis müsste damit zwischen 20.000 $ und 1.600.000 $ pro Unzen liegen.

Die Wahrheit liegt irgendwo dort und jeder kann ermessen, was für ein Wahnsinn aktuell am Papiermarkt (durch nichts gedeckt) herrscht. Wie lange wird es noch Vertrauen in den Dollar geben?

Jede Weltwährung hat in den letzten Jahrhunderten etwa ein Jahrhundert gehalten und die sind um.