Wie funktioniert eigentlich eine Bank? (Teil 3)
In den letzten beiden Teilen haben wir uns angesehen, wie Banken Geld „erschaffen“ und wie Immobilienfinanzierungen auf diesem System basieren. Doch ein zentraler Aspekt wurde bislang nicht beleuchtet: die Haftung. Wer haftet eigentlich, wenn eine Bank in Schieflage gerät?
Wer trägt das Risiko?
Wer glaubt, dass eine Bank allein für ihre Geschäfte haftet, denkt „zu kurz“. Der Hintergrund; Die Summen, um die es hier geht, sind geradezu absurd. Zur Verdeutlichung nehme ich wieder ein Beispiel:
Die Bilanz der Deutschen Bank aus dem Jahr 2019 zeigt, dass sie über 40 Milliarden Euro liquide Mittel verfügte – das klingt nach viel. Doch die Bilanzsumme betrug 1,2 Billionen Euro und die Derivate (Finanzwetten, die in der Bilanz nur erwähnt, aber nicht eingerechnet werden) beliefen sich auf unglaubliche 35 Billionen Euro. Das bedeutet: Jede dieser Wetten war rechnerisch mit gerade einmal 0,114 % abgesichert – ein extrem riskanter Balanceakt.
Zwar gehen nicht alle Wetten verloren, und manche heben sich gegenseitig auf. Doch was passiert, wenn eine Bank tatsächlich zahlungsunfähig wird?
Die Rolle des Staates – und unsere unfreiwillige Beteiligung
Wir erinnern uns an die Commerzbank, einst als „Schiffsfinanzierer“ bekannt. Als sie in die Krise geriet, übernahm der Staat – also wir Steuerzahler – 20 % der Aktien zu einem vorher festgelegten Preis. Der Staat und damit jeder einzelne Bürger hat die Haftung übernommen.
Damit solche Rettungen nicht mehr nötig sind, wurde 2014 das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG) verabschiedet und eine entsprechende Behörde gegründet. Dieses Gesetz erlaubt es dem Staat, frühzeitig einzugreifen, sobald eine Bank in Schieflage gerät. Was bedeutet das konkret?
- Die bisherigen Vorstände der Bank werden durch Personen der staatlichen Behörde ersetzt.
- Alle bisherigen Aktien der Bank werden wertmäßig auf Null gesetzt. Neue Aktien dürfen durch die Behörde ausgegeben werden.
- Falls das nicht reicht, wird ein Teil der Kundenguthaben (Kontovermögen) zur Sanierung der Bank herangezogen werden.
Einspruch? Nicht möglich. Das Gesetz erlaubt keinen rechtlichen Widerspruch.
Wie sicher ist mein Geld wirklich?
Die meisten Menschen verlassen sich auf die Einlagensicherung, die besagt, dass Guthaben bis 100.000 € geschützt sind. Bei Sparkassen gibt es sogar zusätzliche Sicherungssysteme. Doch was passiert, wenn eine große Bank oder gleich mehrere Institute gleichzeitig ins Wanken geraten?
Dann reicht der Einlagensicherungsfonds schlichtweg nicht aus. Wer glaubt, dass in einem solchen Fall tatsächlich alle Kundeneinlagen geschützt sind, sollte sich bewusst machen, dass die gesamte Finanzstruktur auf Vertrauen basiert – und dieses Vertrauen kann ins Wanken geraten.
Was kann man tun?
Letztlich liegt es in unserer eigenen Verantwortung, unser Vermögen abzusichern. Papiergeld verliert über die Zeit Kaufkraft – das ist ein Fakt. Wer seinen Wert langfristig erhalten möchte, sollte über Alternativen nachdenken, die außerhalb der „Papierwelt“ liegen.
Gold und Silber sind beispielsweise seit Jahrtausenden bewährte Werterhaltungsmittel. Währung – also bedrucktes Papier – dient als reines Tauschmittel, doch es unterliegt dem stetigen Wertverfall.
Das war der dritte und letzte Teil dieser Serie über Banken. Ich danke Ihnen fürs Lesen und hoffe, dass diese Zusammenfassung einige Unklarheiten beseitigt hat!
Ihre Meinung ist gefragt
Ich schreibe alle 14 Tage über Themen aus der Finanzwelt. Gibt es spezielle Fragen oder Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie mir Ihre Wünsche!