CEOs und Insider verkaufen Rekordmengen an Aktien

Elon Musk, CEO des Autoherstellers Tesla, ist mit einem Vermögen von 284,1 Milliarden Dollar laut dem Bloomberg Billionaires Index der reichste Mensch der Welt. Seit dem 6. November 2021 hat er Aktien seines Unternehmens für insgesamt mehr als 10,9 Milliarden Dollar verkauft. Sein Vermögen ist im vergangenen Jahr um 128,1 Milliarden Dollar gestiegen, da die Tesla-Aktien um 54 Prozent zugelegt haben. Die Aktienverkäufe sollten ihm helfen, die Steuern auf die Ausübung von etwa 2,1 Millionen Optionen zu zahlen, wie Bloomberg berichtet.

Doch der Tesla-Chef ist bei weitem nicht der einzige CEO, der zuletzt im großen Stil Aktien seines Unternehmens verkauft hat. Neben ihm haben unter anderem Satya Nadella von Microsoft, Mark Zuckerberg von Facebook und Jeff Bezos von Amazon ebenfalls große Mengen ihrer Aktien verkauft.

 

  • Mark Zuckerberg hat in diesem Jahr bereits Aktien im Wert von 4,47 Milliarden Dollar verkauft.
  • Jeff Bezos hat in diesem Jahr Amazon-Aktien im Wert von 9,97 Milliarden Dollar verkauft. Dies entspricht zwar in etwa seinen Aktienverkäufen im letzten Jahr, ist aber viermal so hoch wie seine Verkäufe im Jahr 2019 und weitaus höher als seine Verkäufe von nur jeweils etwa 1 Milliarde Dollar in früheren Jahren.
  • Die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin haben jeweils etwa 1,5 Milliarden Dollar ihrer Alphabet-Aktien im Rahmen verkauft.
  • Auch Familie Walton (die mit Abstand reichste Familie in den USA) hat in diesem Jahr über ihren Familientrust und ihr Investmentvehikel Walmart-Aktien im Wert von 6,18 Milliarden Dollar verkauft.

Laut einem Bericht von CNBC haben CEOs und Unternehmensinsider im laufenden Jahr insgesamt bereits Aktien im Rekordwert von 69 Milliarden Dollar verkauft. Das ist ein Anstieg um 30 Prozent zum Jahr 2020 und 79 Prozent mehr als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre, so InsiderScore/Verity. Verkäufe durch große institutionelle Inhaber wurden dabei nicht einmal berücksichtigt.

Einige Marktbeobachter betrachten die Insider-Verkäufe als ein mögliches Signal für eine Marktspitze.
Ben Silverman, Forschungsdirektor bei InsiderScore/Verity, sagte, dass die vier größten „Superverkäufer“ – Musk, Bezos, die Waltons und Mark Zuckerberg – 37 Prozent der gesamten diesjährigen Insider-Verkäufe ausmachen. „Der Anstieg des Dollarwerts der Insider-Verkäufe im Jahr 2021 kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, wobei die historisch hohen Aktienbewertungen der wichtigste Faktor sind.“

 

Was steckt hinter den gigantischen Aktien-Verkäufen?

Neben den geplanten Verkaufsprogrammen treiben auch Steuern und hohe Bewertungen die Verkäufe voran. Auch die Bundessteuern werden für Spitzenverdiener wahrscheinlich steigen, was einige CEOs dazu veranlasst, Kasse zu machen. Denn das US-Repräsentantenhaus hat eine neue Zusatzsteuer von 5 Prozent auf Einkommen über 10 Millionen Dollar und 8 Prozent auf Einkommen über 25 Millionen Dollar vorgeschlagen. Doch der wohl größte Faktor, der die Insider-Verkäufe in die Höhe treibt, ist die stark gestiegene Bewertung der Aktien.

Adam Aron, der CEO von AMC Entertainment, dessen Aktienkurs in diesem Jahr um mehr als 1.500 Prozent gestiegen ist, verkaufte im letzten Monat 625.000 AMC-Aktien für rund 25 Millionen Dollar. Aktuell plant er den Verkauf von insgesamt 1,25 Millionen Aktien.

Das große „Aktienspiel“ wird immer nach dem gleichen Ablauf gespielt. Die großen Marktteilnehmer haben bessere Informationen und sind besser vernetzt. Warum verkaufen sogenannte Insider Aktien ihres eigenen Unternehmens im großen Stil? Sie bekommen als erste mit, wenn Übertreibungen vorliegen. Das frisch gedruckte Papiergeld hat seinen Weg in die Aktien und Immobilien gefunden und für eine massive Übertreibung gesorgt.

Die Immobilienpreise sind durch die Hypothekenzinserhöhungen „abgewürgt“ worden. Und was passiert am Aktienmarkt? Die, die zuerst verkaufen, bekommen die besten Preise und die Kosten tragen die, die die als letzte verkaufen. Und hier schließt sich der Kreis.

Man sollte möglichst auf die Menschen hören, die die besseren Informationen haben, sonst wandert das Geld – wieder einmal- von vielen „kleinen Taschen“ in einige „Große“.

 

Mein persönliches Investment – Teil 2

In meinem Beitrag „Mein persönliches Investment“ vor vier Wochen habe ich bereits über mein persönliches Silberinvestment berichtet. In diesem Beitrag gehe ich auf mein Goldinvestment ein, was ich parallel zu dem Kauf von Silber getätigt habe.

 

Um Sie abzuholen, gehen ich noch einmal auf die Punkte ein, die mich hauptsächlich zum Handeln bewegt haben:

 

  • Die aktuell „zugegebene“ Inflation liegt bei 8 % (die Dunkelziffer ist sehr viel höher)
  • Die Hypothekenzinsen sind innerhalb weniger Wochen von unten einem Prozent auf über drei Prozent geklettert
  • Die hohen Immobilienpreise werden fallen, eventuell verlangen die Banken eine Neubesicherung, also zusätzliches Eigenkapital
  • Die amerikanischen Zinsen werden massiv angehoben, um der Inflation Herr zu werden
  • Dadurch geraten die Anleihen (egal ob Staats- oder Unternehmensanleihen) unter Druck
  • Wenn die EZB (Europäische Zentralbank) die Zinsen ebenfalls anhebt, geraten einige Ländern in ernste Finanzprobleme, sie müssten für Ihre Schulden auf einmal Zinsen zahlen
  • Das gilt ebenfalls für Unternehmen
  • Die Löhne steigen nicht so schnell wie die Energiepreise
  • Deutschland haftet für andere europäische Länder

 

Und es gibt noch viele weitere Faktoren, die für ein „Investment-Umdenken“ sprechen. Doch was kann der Einzelne dagegen tun? Zuerst sollte man Papierwerte vermeiden und in Sachwerte investieren. Da „immobile“ Sachwerte sehr teuer geworden sind und die Preise demnächst nachgeben (s.o.), bleibt nur der Weg in mobile Sachwerte wie z.B. Gold und Silber.

 

Was habe ich getan?

Genau wie beim Silberkauf habe ich auch Gold ausschließlich in physischer Form gekauft. Warum physisch? Jede Unze Gold ist auf Papier mindestens 350-mal verkauft. Wenn man seine Papiere in echte Ware tauschen möchte, könnte es ein böses Erwachen geben.

Gold in einer Qualität über 990/1000 Anteilen ist mehrwertsteuerfrei. Da dieses Gold ohne Mehrwertsteuer verkauft wird, ist es nicht zollrelevant. Staatliche Stellen haben damit keinen Zugriff, wie z.B. bei sogenannten Zollfreilagern.

Nun war für mich klar, dass ich Gold kaufen wollte und hatte zwei Möglichkeiten: Die eine Möglichkeit war, dass ich Gold kaufe und es zu Hause lager. Eine Lagerung in einem Bankschließfach kam für mich nicht in Frage. Mit dem Goldkauf verlasse ich das Papiersystem, um dann meine Werte dort zu lagern, wo das Papier zu Hause ist? Sollte die Bank schließen, komme ich nicht an mein Schließfach ran. Denn dafür würde ich dann zwei Schlüssel benötigen, einen für das Schließfach und einen für die Bank. Und den zweiten Schlüssel werde ich höchstwahrscheinlich nicht bekommen…

Die zweite Möglichkeit ist, einem Händler mein Gold zum Handeln zu überlassen. Der Nachteil dabei ist, dass ich das Gold über eine bestimmte Laufzeit jemand anderem zur kompletten Verfügung stelle, doch die Vorteile dagegen überwiegen. Denn ich bekomme einen monatlichen Obolus in Gold gutgeschrieben und eine Firma ist noch niemals enteignet worden.

Ich habe mich für die zweite Variante entschieden, da ich mein Gold erstens nicht zu Hause haben liegen haben wollte und zweitens es Charme hat, mehr Gold gutgeschrieben zu bekommen.

Zusammengefasst habe ich also einen Teil meines „Papiergeldes“, was nicht durch Edelmetalle gedeckt ist, in Silber getauscht und lasse es in Kanada lagern und der andere Teil arbeitet in Gold.

 

Kleiner Witz am Rande: Privatbesitz von Gold war in den USA von 1933-1974 verboten. Nun wissen wir den Grund, weshalb so viele Amerikaner in der Schweiz Urlaub gemacht haben.

 

Genau wie der Silberpreis ist auch der Goldpreis massiv manipuliert. Eigentlich müsste Gold mindestens das Zehnfache und Silber damit das achtzigfache kosten – eigentlich.

Das Papiersystem wird -jedes Mal erneut- ausnahmslos scheitern, da bin ich mir sicher. Leider weiß ich aber nicht, wann es dieses Mal passieren wird. Ich wünsche Ihnen eine glückliche Hand. Kaufen Sie rechtzeitig, bevor die Masse der Menschen aufwacht, denn der Gewinn liegt im Einkauf.