Einträge von FAIRMASTER konzept

Was verbirgt sich hinter dem Begriff FED?

Jeder denkt landläufig, dass sich hinter dem Begriff FED die „Federal reserve bank“ verbirgt, also die amerikanische Zentralbank. Aber stimmt das auch? Diese „Bank“ wurde 1911 von sieben Menschen entwickelt, die zur damaligen Zeit über ein Viertel des Weltvermögens verfügten.Es waren sowohl Politiker als auch Bankiers an diesem Projekt beteiligt, welches auf Jekyll Island entworfen […]

Qualitätsstandards bei Gold

Viele Menschen möchten dieser Tage Gold kaufen. Als Begründung wird häufig die allgemeine Unsicherheit genannt. Ein paar Dinge sollte man allerdings beim Goldkauf beachten. Im Folgenden erläutere ich Ihnen die wichtigsten: Die höchste Reinheitsstufe ist das sog. 4 – 9er Gold (999,9). Das bedeutet, dass 999,9 von 1000 Anteilen Gold sind und der kleine Rest […]

Russland sieht steigende Inflation als Gefahr und reagiert – Im Gegensatz zum Westen

Während die westlichen Zentralbanken die hohen Inflationsraten als lediglich „vorübergehend“ betrachten und weiter an einer lockeren Geldpolitik festhalten, geht die russische Notenbank den entgegengesetzten Weg. Die Verbraucherpreise in Russland laufen heiß. Die Inflationsrate hatte im Mai mit 6 Prozent den höchsten Wert seit Oktober 2016 erreicht. Lebensmittel verteuerten sich sogar um 7,4 Prozent. Im Zuge […]

Faszination Gold

Warum ist Gold seit 7.000 Jahren so gefragt? Die Antworten sind sehr vielfältig – ich beschränke mich an dieser Stelle auf ein paar davon. Gold ist selten, was eine ganz wichtige „Tauscheigenschaft“ beinhaltet. Es kommt auf der Erde immer in der gleichen Qualität vor und ist seit Jahrhunderten weltweit bekannt. Schon die Alchemisten wollten die […]

Warum Geld immer wieder verschwindet, Gold aber stets bleibt.

Der Unterschied ist so gravierend wie einfach: (Papier-)Geld ist immer auf Schulden aufgebaut, Gold und Silber sind dagegen Besitz. Die Eiligen bräuchten nicht weiterlesen. Eine gesunde Währung sollte immer so aufgebaut sein, dass sie leicht teilbar, tragbar, nicht verderben kann und knapp (oder: begrenzt verfügbar) ist. Zu Anfang der Zivilisation waren Kühe, Getreide oder Vergleichbares […]

Der weltweite Derivate-Handel ist vergleichbar mit einer „tickenden Zeitbombe“

Der weltweite Derivate-Handel stellt eine Gefahr für das internationale Finanzsystem dar. Wenn der Markt crashen sollte, wären auch die Pensionen von Millionen Europäern betroffen. Derivate sind von Finanzgeschäften abgeleitete „Wetten“, die nur zum Zeitpunkt der „Wetteinlösung“ bewertbar sind. Beispiel: 2 Investoren wetten um 100.000 € auf einen bestimmten Stand des DAX (Deutscher Aktienindex) am 31.12.2022. Der […]

Sicherheit in den heutigen Zeiten

Um die heutige finanzielle Sicherheit beurteilen zu können, schauen wir erst einmal zum Vergleich in die Vergangenheit zurück. Leider wird finanzielle Bildung in unserem Land bisher nicht in der Schule unterrichtet. Die allermeisten von uns denken, dass das, was uns von den Banken oder Bausparkassen angeboten wird, schon richtig und gut sei. 2010 war auch […]

Finanzlexikon – Ein „ungeliebtes Thema“ verständlich erklärt

Wann wurden eigentlich die ersten Münzen hergestellt und aus welchem Material bestehen sie? Das erste Münzgeld wurde in China erfunden und bestand unter anderem aus Kupfer und Bronze. Um Einheitlichkeit zu gewehrleisten, wurden die Münzen unter strenger Aufsicht der Regierung hergestellt. Da die Münzen allerdings aus unedlem Metall von geringem Wert produziert wurden, konnten sie […]

Finanzlexikon – Ein „ungeliebtes Thema“ verständlich erklärt

Woher kommt Geld und wie wurde Gold zu Geld? Vor 10.000 Jahren gab es kein Geld, so wie wir es kennen. Mit der Entwicklung der Gesellschaft entstand der Tauschhandel und auch der Kredit. Der Tauschhandel ist das einfachste Handelssystem, auf das in Krisenzeiten auch heute noch zurückgegriffen wird. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde beispielsweise viel […]

Altersvorsorge neu gedacht?

Wenn es nach dem Millionär Friedrich Merz geht, soll der Gesetzgeber die Deutschen zur privaten, kapitalmarktorientierten Altersvorsorge verpflichten. Dadurch würde die Altersvorsorge an das Schicksal der Börsen gekoppelt werden. Bei einem Crash würden die Deutschen alles verlieren. Friedrich Merz hat einen Führungsanspruch innerhalb der CDU. Doch seine Ansichten über die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands sind offenbar […]