5 Jahre, 5 Experten – Firmenjubiläum bei Fairmaster

Im Mai ist es soweit, Fairmaster wird 5 Jahre alt und das möchten wir mit Ihnen feiern! Dazu laden wir Sie am 18. Mai um 19.00 Uhr ins Lindner Hotel am Tierpark Hagenbeck ein.
Bevor wir jedoch das Glas erheben und einen entspannten Abend bei Speis und Trank genießen, gibt es noch 5 Kurzvorträge von 5 Experten zu 5 verschiedenen Möglichkeiten die Rendite von 5 % zu erzielen.

Was müssen Sie dafür tun? Einfach anmelden und gute Laune mitbringen. Mit dem Tierpark ist vereinbart dass jeder der zusagt und nicht kommt, als Futter den Löwen vorgeworfen wird (Termin für dieses Event folgt im Anschluss).

Anmelden können Sie sich unter 040 – 688 75 99-0 oder info(at)fairmaster-konzept.de

Sicherlich haben Sie auch schon von Negativzinsen gehört

Der Interbankenzins ist negativ, dass heißt Banken, die sich untereinander Geld leihen, bekommen weniger zurück als Sie verliehen haben.

Kann man diese Negativzinsen an die Kunden weitergeben, sich also die Ausfälle von den Kunden bezahlen lassen?

Viele Banken scheuen sich davor Ihren Kunden die Negativzinsen weiterzubelasten (noch). Nein, dass wird es bei uns nicht geben, wir stehen unseren Kunden in schwierigen Zeiten zur Seite, so heißt es.

Immer mehr Banken haben eine findige Idee, wie Sie Ihren Kunden natürlich keine Negativzinsen belasten, aber trotzdem nicht leer ausgehen.

 

Wie geht das:

Sie haben ein Tagesgeldkonto oder ein Girokonto bei einer Bank oder Sparkasse und bekommen z.B. 0,1 % Zinsen auf 10.000 €.

Bedeutet vor Abgeltungssteuer bekommen Sie 10 € Zinsen. Die neuen Kontoführungsgebühren betragen 10 € pro Monat, dass heißt Sie verlieren 110 € pro Jahr.

Keine Negativzinsen, aber das Ergebnis ist das Gleiche.

Die klugen Rechner unter Ihnen werden sagen, ab 120.000 € mache ich dann kein Minus mehr.

Stimmt, aber ab einer gewissen Summe ist dann auch die Gebühr höher – es gibt kein Entkommen.

Wenn man dann die Inflation einrechnet, nicht die von der Politik zitierte, sondern die Echte, dann haben Sie sowieso Minus gemacht.

Und der Ausweg dieser misslichen Lage ist sich ein persönliches Konzept von Fairmaster machen zu lassen und sein Geld ohne Banken für sich arbeiten zu lassen.

Renten in 2014 – Männer 1.037 € / Frauen 618 €.

Warum insbesondere Frauen privat vorsorgen sollten!

Die durchschnittlichen Renten in 2014 für Männer sind 1.037 € für Frauen nur 618 €.

 Frauen schneiden nicht nur bei der Bezahlung im Beruf schlechter ab als ihre männlichen Kollegen, sondern auch bei der Rente. Hier sind die Unterschiede sogar noch größer, wie neue Zahlen der Hans Böckler Stiftung zeigen.

 Wenn es um das Thema Rente, insbesondere die private Vorsorge geht, sollten Frauen genau hinhören. Schlechte Nachrichten, was die unterschiedliche Bezahlung im Berufsleben angeht, sind sie ja bereits gewohnt. Nach Zahlen der Hans-Böckler-Stiftung beträgt hier der Lohnrückstand zu ihren männlichen Kollegen konstant 22 Prozent.

Doch bei einem Blick auf die Renten, fällt der Abstand hier noch wesentlich deutlicher aus. Während Frauen im Jahr 2014 durchschnittlich 618 Euro aus der gesetzlichen Altersrente erhielten, waren es bei Männern 1.037 Euro.  Dies ist ein Unterschied von 40 Prozent.

Private Vorsorge ist wichtig. Wir erstellen für Sie ein individuelles Konzept. Natürlich beraten und planen wir auch für Männer.

Größte Rentenerhöhung seit 23 Jahren!

Zum 1. Juli erfolgte die größte Rentenerhöhung seit 23 Jahren.

Doch die hohen Renten werden zumeist durch die hierauf anfallenden Steuern wieder aufgefressen.

Es war der höchste Rentenanstieg seit 23 Jahren: Zum 1. Juli dieses Jahres stiegen die Renten im Westen der Republik um 4,25 Prozent, im Osten um 5,95 Prozent.   Doch nicht trotz, sondern wegen dieser Erhöhung fließt mehr Geld ins Steuersäckel – die Rheinische Post berichtet unter Berufung auf Angaben aus dem Bundesfinanzministerium von einem schätzungsweisen Plus in Höhe von 720 Millionen Euro. 2018 soll das Plus dann 730 Millionen Euro betragen.

Der Grund hierfür: Mit den Rentenerhöhungen steigt auch die Zahl der Rentner, die Einkommenssteuer zahlen müssen. 2017 sollen es bereits 4,4 Millionen sein – das ist jeder fünfte Bezieher der gesetzlichen Rente. Das Finanzministerium gab gegenüber der Zeitung an, dass nach letztverfügbaren Daten aus dem Jahr 2011 steuerten Rentner 25 Milliarden an Einkommenssteuer bei – knapp ein Achtel des gesamten Aufkommens.

Seit 2005 ist das sogenannte Alterseinkünftegesetz in Kraft. Wieviel von der Rente versteuert werden muss, hängt dabei vom Jahr des Rentenbeginns ab. Wer 2005 bzw. früher in Rente gegangen ist, muss 50 Prozent seiner Rente versteuern, ab 2006 sind es 52 Prozent, ab 2010 60 Prozent und ab 2014 68 Prozent. Ab 2040 muss dann jeder Rentner seine Rente zu 100 Prozent versteuern müssen.

Dass die Rentenerhöhung keine großen Freudensprünge bei Deutschlands Senioren ausgelöst hatte, zeigte bereits eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov. Dieser zufolge hatten 48 Prozent der Befragten angegeben, dass die Rentenerhöhung keine finanziellen Auswirkungen auf sie haben werde. 15 Prozent gingen zudem davon aus, durch die Rentenerhöhung am Ende weniger Geld im Portemonnaie zu haben. Als Grund gaben sie an, durch die Erhöhung über den Steuerfreibetrag rutschen zu würden.

Und das Fazit aus der Geschichte – nehmen Sie Ihr finanzielles Schicksal selbst in die Hand!

Brexit – Informationen von der Gesellschaft Standard Life

Aktuelle Information zum Ergebnis des EU-Referendums

london

Wie Sie wahrscheinlich wissen, haben sich die Briten im Referendum vom 23.06. für einen Austritt aus der EU entschieden. Diese Entscheidung akzeptieren wir natürlich voll und ganz. In diesem Zusammenhang halten wir es für wichtig, dass wir unsere Partner darüber informieren, wie es unserer Auffassung nach von nun an voraussichtlich weitergehen wird.

Nach unserem Verständnis werden die britische Regierung und die Europäische Union in der kommenden Zeit Verhandlungen über die Bedingungen des Austritts Großbritanniens aufnehmen. Wir gehen davon aus, dass dieser Prozess mindestens zwei Jahre dauern wird.

Standard Life hat eine starke Erfolgsbilanz und wir haben bereits mehrfach unter Beweis gestellt, dass wir uns erfolgreich an sich verändernde Märkte, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und an unser sich stetig entwickelndes Umfeld anpassen können. Entsprechend werden wir vorbereitet sein und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um unsere Geschäftspartner, Kunden und andere in unser Unternehmen involvierte Parteien auch weiterhin unterstützen zu können. Als Unternehmen agieren wir bereits erfolgreich in vielen EU-Staaten und anderen Ländern weltweit.

Es ist uns ein Anliegen, während des Verhandlungsprozesses für Kontinuität und Gelassenheit zu sorgen. Wir werden den Verlauf der Aushandlung neuer Arrangements sehr aufmerksam verfolgen und, wo nötig, unseren Beitrag dazu leisten.

Aus dieser Mitteilung ergibt sich kein Handlungsbedarf. An den Verträgen der Kunden wird sich nichts ändern und wir halten auch weiterhin an unserem Engagement im deutschen Markt für Spar- und Kapitalanlagen fest

Kaufkraftverlust und GOLDENER Werterhalt

In Deutschland hat jede Währung deutlich an Wert verloren.

Beispiele der letzten 200 Jahre:

  • Der Gulden von 1810 bis 1873 insgesamt 52 % Wertverlust.
  • Die Mark von 1873 bis 1921 sogar 94 % Wertverlust.
  • Die Mark von 1921 bis 1924 war ein Totalverlust.
  • Die Reichsmark von 1924 bis 1948 hat nur 26 % verloren.
  • Die vielgeliebte und zurückgewünschte D-Mark hat von 1948 bis 2001 immerhin 74 % an Wert verloren.
  • Der Euro von 2002 bis 2016 auch schon 21 % Wertverlust.

Das Fazit aus dieser Geschichte – Papierwährungen funktionieren alle mehr oder weniger nicht auf Dauer. Was auf Dauer funktioniert sind „echte“ Werte – wie z.B. Gold und Silber.

Seit 1970 hat der Dollar 85 % seines Wertes verloren, Gold aber 500 % Wertsteigerung erfahren. Auch Diamanten steigen über längere Zeit regelmäßig um 5 % im Wert.

Drei nachvollziehbare Beispiele über die Beständigkeit von Edelmetallen.

  • 100 v. Chr. Hat man eine Tunika für eine Unze Gold bekommen, heute gibt es dafür einen sehr guten Anzug.
  • Ein Ford Modell T hat 1908 41 Unzen Gold gekostet. Heute bekommt man für die gleiche Menge einen sehr schönen Mittelklassewagen.
  • 1950 hat man auf der Wiesn für eine Unze Gold 95 Maß Bier trinken können (Theoretisch) – und heute ? Richtig, es sind immer noch 95 Maß Bier.

Was möchten wir dem geneigten Leser damit mit auf den Weg geben?

Insgesamt sind nur 0,6 % des weltweiten Finanzvermögens in Gold hinterlegt. 1960 waren es 5 %. Legen Sie sich an einem sinnvollen Ort 5 % Ihres Vermögens in Gold und Silber hin (echt, kein Papier).

Wo dieser Ort ist und wie das geht sagen wir Ihnen gern.

WIR SIND UMGEZOGEN!

Ab sofort finden Sie uns hier:

GREVENWEG 72

20537 HAMBURG

Über E-Mail, Telefon und Fax erreichen Sie uns wie bisher!

So mancher hat 1.000 € im Keller liegen!

Wir lasen kürzlich einen erstaunlichen Bericht. Die StandardLife sucht Menschen, die Ihr Geld noch nicht abgeholt haben.

Vielleicht haben Sie eine ältere StandardLife Rentenversicherung oder kennen jemanden, der diese Gesellschaft hat.

Fakt 1: der Vertrag muss vor dem 01.04.2004 begonnen haben und

Fakt 2:  mindestens bis Ende 2006 bestanden haben

Mitte 2006 hat sich die StandardLife von einem Versicherungsverein in eine AG umgewandelt. Jedem Kunden stehen somit ca. 1.000 € in Aktien zu und damit auch Dividende.

Alle Kunden wurden auch angeschrieben und gebeten an dem Aktienprogramm teilzunehmen.

Und jetzt kommt es – 12.000 deutsche Kunden haben diese Aktien noch nicht abgerufen und Ende Juni 2016 verfällt die Option.

Also wer eine StandardLife Versicherung hat, sollte auf das Abschlussdatum schauen und Freunde und Bekannte ebenfalls darauf aufmerksam machen.

Und sicherlich ist es Legitim unter Freunden für diesen Hinweis im Erfolgsfall auch ein gutes Essen zu fordern.

ERGEBNIS EINER STUDIE IST ERNÜCHTERND!

bAV bleibt für viele Angestellte ein Rätsel

Wird die staatliche Rente später reichen? Wohl eher nicht – so lautet zumindest der Tenor der Studie „Missverständnis bAV“ der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Gleich 90 Prozent der 1000 von PwC befragten sozialversicherten Beschäftigten glauben nicht daran, allein von ihrer staatlichen Rente später gut leben zu können.

Für viele Beschäftigte – insbesondere qualifizierte Mitarbeiter – stößt somit die betriebliche Altersversorgung auf stärkeres Interesse. So gaben gleich zwei Drittel der Befragten an, dass das bAV-Angebot des Arbeitgebers ein Kriterium bei der Stellenauswahl sei – nur Weiterbildungsangebote gelten als noch wichtiger.

Zugleich herrscht auf Seiten der Beschäftigten ein großes Informationsdefizit. Gleich 41 Prozent der Befragten gaben an, ihre eigene arbeitgeberfinanzierte Versorgung nicht zu kennen. Eine verpasste Chance seitens der Betriebe glaubt Jürgen Helfen, Partner bei PwC und Experte für Altersversorgungssysteme:  „Unternehmen, die sich mit der betrieblichen Altersversorgung als attraktiver Arbeitgeber positionieren und Mitarbeiter binden wollen, müssen für ihre bAV-Modelle werben.“

Große Wissenslücken bestehen vor allem beim Rechtsanspruch auf Entgeldumwandlung – hierbei Können Beschäftige einen Teil ihres Lohns steuer- und sozialversicherungsfrei in die bAV einzahlen. 29 Prozent der Befragten meinen, dass es in ihrem Unternehmen so etwas gar nicht gebe. In kleineren Betrieben unter 50 Mitarbeitern liegt dieser Anteil sogar bei 40 Prozent. „Die Vorteile der Entgeltumwandlung wie auch die arbeitgeberfinanzierten Leistungen sind viel zu wenig bekannt“, urteilt Helfen.

 

Wir helfen Arbeitgeber die „lästige“ Pflicht in etwas positives umzuwandeln.

Nehmen Sie sich der Aufgabe an, aber überlassen Sie die Arbeit Anderen nach Ihren Vorgaben.

DIE NAHENDE SYSTEMKRISE !!

Das Bankensystem, was wir sehen ist das Öffentliche mit Bilanzen, reguliertem Wertpapierhandel, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Was wir nicht sehen ist der nicht geprüfte und nicht regulierte Handel, auch OTC (over the counter) Handel genannt. Hier werden unter verschiedensten Marktteilnehmern Wetten abgeschlossen. Das kann man wirklich so nennen, gewählter ist der Ausdruck Derivate.

Aber ist ja alles gut – der Steuerzahler haftet, wenn es schief geht.

Ein paar Zahlen – das Bruttoinlandsprodukt BIP (alle Dienstleistungs- und Handelsgeschäfte) Deutschlands beträgt 2015 3 Billionen Euro.  Das globale Derivatevolumen betrug Ende 2015 640 Billionen Euro.

Das Derivatevolumen der Deutschen Bank beträgt allein 52 Billionen Euro, also über 17 mal BIP. Im letzten Quartal 2015 hat die Deutsche Bank 0,006 Billionen Euro Verlust bekannt gegeben. Dafür ist sicherlich nicht nur die Abschreibung der Postbank sondern auch Verluste aus der Schattenwirtschaft, die in die echte Wirtschaft übertragen wurden, verantwortlich.

6 Milliarden minus, in Billionen ausgedrückt sieht das lächerlich aus.  Nun heißt es Daumen drücken, denn die Deutsche Bank wird sicherlich vom Staat (von uns) gestützt, sollte es schief gehen.

Die Europäische Union kauft jetzt statt 60 nun 80 Mrd. Anleihen zurück. Da sind sicherlich unwiederbringliche Schulden dabei. Damit kommen wir zum nächsten Punkt.

Das billige Öl, was uns privat entlastet hat leider eine Kehrseite.  Viele Unternehmen dieser Branche haben Kredite bei einem Ölpreis von 130 $ pro Barrel aufgenommen mit einer Berechnungsgrundlage von 60 $. Wir stehen jetzt bei knapp über 30 $, was dafür sorgt, dass sich Werte von ca. 100 Billionen $ im wahrsten Sinne in Luft ausgelöst haben und viele Kredite nicht mehr bedient werden können.

Das zu lösen überlassen wir den GROSSEN.

Was kann der einzelne „kleine Sparer“ machen? Auf jeden Fall reale Werte erwerben. Und damit meine ich nicht nur die Immobilie, sondern auch Edelmetalle.

Ob der Euro in 50 Jahren noch funktioniert, weiß ich nicht, aber Gold und Silber hat über 5000 Jahre funktioniert.

Mein Tipp wäre 10 – 15 % seines Vermögens in Silber und/oder Gold zu investieren und das außerhalb Europas. Natürlich weiß ich, wie das geht und warum :).

Ein paar Fakten: Die Silberfördermenge wird zu 60 % von der Industrie verbraucht. Jedes Jahr wird die lächerliche Summe von 12 Milliarden $ aus der Erde geholt. Nur 20 % aller Minen sind reine Silberminen. Das restliche Silber wird „nebenbei“ gefördert. Wenn es sich nicht mehr lohnt das Hauptfördergut aus dem Boden zu holen (weil z.B. der Kupferpreis zu niedrig ist), gibt es automatisch weniger Silber.

Die Bank J.P.Morgan kauft seit Jahren Silber und hat schon Millionen von Unzen in den Safes. Warum wohl?

Wir stehen gern für Fragen zur Verfügung.