BIZ – die Bank der Banken

Kaum einer hat je von ihr gehört, dabei ist sie die „Zentralbank der Zentralbanken“, der „Vatikan der Hochfinanz“ oder schlichtweg die wichtigste internationale Organisation im Bereich Finanzen. Sie ist die älteste aller globalen Finanzorganisationen. Älter als der IWF oder die Weltbank.
Ihr einziges Ziel ist es, den Kapitalverkehr unter allen Umständen am Laufen zu halten. Selbst in einem Krieg. Atombunker, weitverzweigte Untergrundarchive und ein kleines Krankenhaus sollen auch in Extremsituationen die Weiterarbeit sicherstellen.

Es geht um die Bank für internationalen Zahlungsausgleich.

An dem Ort, wo sämtliche Informationen aus allen Notenbanken der Welt zusammenlaufen, treffen sich alle zwei Monate die wichtigsten Notenbanker der Welt.
Sie warnten schon vor der Finanzkrise 2008 und ihre Warnungen sind aufgrund ihrer extrem guten Vernetzung mehr als ernst zu nehmen.
Wenn dann Claudio Borio, Leiter der Währungs- und Wirtschaftsabteilung, in einem offiziellen Papier von einer alles andere als stabilen Situation, überbewerteten Volkswirtschaften und viel zu hohen Schulden schreibt, hat eine Warnung also durchaus Gewicht.
Niedrigzinsen und aufgeblähte Zentralbankbilanzen machen die Lage nicht besser. Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Bewegungen weg von der Globalisierung zeigen, dass es fünf vor zwölf ist und der Weg zurück mehr als schwierig ist.
Niemand weiß wann er kommt, aber er wird kommen, der Crash.

General Manager Augustín Carstens zitierte in diesem Rahmen die Schriftstellerin Mary Renault:“ Es gibt nur einen Schock, der schlimmer ist, als der unerwartete. Der erwartete Schock, für den sich alle weigerten, Vorbereitungen zu treffen.“

Zombieunternehmen – the walking dead

Leider sind Zombieunternehmen keine Idee, die einem kreativen Kopf entsprungen, die ganze Welt begeistern und leider sind sie auch keine Fiktion.
Der Begriff manifestierte sich nach der Jahrhundertkrise im Bankensektor im Japan der 1980er-Jahre. Zombieunternehmen sind nur noch am Leben, weil die Vorgaben für Kredite zu lasch sind und Zinsen künstlich niedrig gehalten werden. Weltweit betrifft das inzwischen 12 % aller Unternehmen – ein Rekordhoch. In Griechenland betrifft das ca. jeden vierten Kredit, in Italien jeden fünften und in Spanien jeden sechsten.

Eine lebendige Volkswirtschaft braucht jedoch die Bereinigung von unrentablen Unternehmen. So fehlt es an wichtigen Investitionen, die Produktivität sinkt und ein echtes Wirtschaftswachstum findet kaum noch statt.
Normalerweise würden diesen Reinigungsprozess pro Jahr ein bis zwei Prozent aller Firmen betreffen. Durch die aktuelle Zinspolitik sinkt die Zahl der Pleiten jedoch. Während es 2008 und 2009 in Deutschland ca. 30.000 Unternehmen betraf, hat es 2017 nur noch 20.000 erwischt. Normalisieren sich die Zinsen, kann es zu einem Rundumschlag kommen und auch gesunde Unternehmen in die Pleite treiben. So könnten laut dem Banken-Insider Markus Krall, binnen kürzester Zeit zehn Prozent oder mehr von einer Insolvenz erfasst werden.
Serienfans können sich vielleicht ausmalen, was passiert, wenn die Untoten die Überhand gewinnen.
Apropos Serienfans, auch dies ist der Start einer kleinen Serie über die aktuelle Situation in puncto Finanzen.

Megatrends – Thema unserer Vortragsreihe

Die Zeiten ändern sich. Das wissen wir wohl alle. Wie haben beispielsweise Brexit und Trump die Welt verändert.
Aber nicht nur außergewöhnliche Ereignisse und Persönlichkeiten verändern die Welt. Die Menschheit verändert und entwickelt sich permanent. Es sind die sogenannten Megatrends, die unser aller Leben signifikant verändern werden. Sie beeinflussen Regierungen, Unternehmen, unsere Gesellschaft und die Art, wie wir in Zukunft investieren werden.
Man bedenke den demographischen Wandel. Gerade wir Deutschen werden immer älter, während andere Gesellschaften im Schnitt immer jünger werden. Damit geht ein starkes Wachstum der Weltbevölkerung einher. Diese vielen Menschen zieht es in die Städte, so dass wir auch eine starke Urbanisierung verzeichnen. 2025 werden ca. 1,6 Mrd. Menschen mehr in Städten leben, als noch 2010. Mit dem Zuzug in die Städte zieht auch immer mehr Wohlstand ein. So vergrößert sich die Mittelschicht und immer mehr Menschen können sich immer mehr leisten. Zuletzt darf man natürlich die Globalisierung nicht vergessen. Noch nie war die weltweite Vernetzung größer als heute.
Megatrends verändern die Gesellschaft nicht nur grundlegend, sondern vor allem langfristig. Ihre Halbwertszeit liegt bei mehreren Jahrzehnten. Ideal für Investoren die einerseits innovativ und renditestark, aber eben auch langfristig ihr Geld investieren möchten.
Aufgrund der großen Bedeutung der Megatrends, sowie der Problematik sinnvoll langfristig Geld anzulegen, bietet Ihnen Fairmaster Konzept die Möglichkeit, mehr zu diesem Thema zu erfahren.
Wir laden Sie dazu ein, am 6. September 2018 an einem Impulsvortrag über Megatrends teilzunehmen. Dazu möchten wir Sie bitten sich telefonisch unter 040 – 688 75 99-0 oder per Mail unter info@fairmaster-konzept.de anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung findet in der Ohlendorff’schen Villa, Im Dorfe 28, in Hamburg Volksdorf statt. Beginn ist 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr.

Die Geschichte von Zins und Inflation

Für viele ist das Bankkonto das Mittel der Wahl, wenn es darum geht sein mühsam Erspartes zu verwahren. Auch wenn einige Banken nur noch 0,01 % Zinsen, oder noch weniger bieten. Es kann ja nichts passieren.

Inflation und Kaufkraftverlust sind da abstrakte Worte. Natürlich hat sie jeder schon mal gehört, aber Gedanken macht sich kaum einer.
Diese Worte bedeuten das, worüber wir gerne schimpfen „Mensch, ist das teuer geworden“! Produkte werden immer teurer, oder andersherum, unser Geld ist immer weniger wert.

Im letzten Jahr hatten wir eine Inflation von 1,8 %. Das ist der höchste Wert seit fünf Jahren. 2016 lag er bei 0,5 %, 2015 bei gerade 0,3 %. Wenn dagegen gerade einmal 0,01 % Zinsen stehen, kann man deutlich sehen, dass wir Geld verlieren.

Dazu mal eine ganz einfache Rechnung:

Wenn Sie 10.000 € zu 0,2 %/p.a. anlegen, haben Sie in fünf Jahren 10.100,40 €. Sie haben also einen „Gewinn“ von 100,40 €.
Wenn Sie aber die Inflation von 1,8 % mit einberechnen, sieht es schon ganz anders aus!
Trotz der Zinsen, haben Sie nach 5 Jahren nur noch 9.225,20 € an „Kaufkraft“. Sie haben somit einen Verlust von 774,80 €.

Dabei trifft die Inflation jeden unterschiedlich hart und ist im Prinzip für jeden unterschiedlich hoch. Wenn Grundnahrungsmittel teurer werden, trifft es insbesondere den Geringverdiener. Werden dagegen Luxusgüter teurer, ist es für den Geringverdiener irrelevant. Hier trifft es vielleicht eher die gut verdienenden.

Natürlich sollten Sie immer schauen, dass Sie für den Notfall eine gewisse Summe schnell zur Verfügung haben und das geht am einfachsten über ein Bankkonto. Aber bitte nicht das gesamte Ersparte. Es gibt Möglichkeiten, trotz der Inflation immer noch Gewinn mit seinem Geld zu machen. Wir erzählen Ihnen gerne wie.

Beratungsgespräch – wie läuft‘s

Die meisten Menschen wissen inzwischen, dass sie etwas für ihre Altersvorsorge tun müssen. Nicht nur dass die gesetzliche Rente nicht reichen wird, wir werden auch noch immer älter, müssen also für eine deutlich längere Zeit vorsorgen.

Dennoch ist der Anteil der Menschen, die aktiv werden, sehr gering.
Das mag daran liegen, dass das Thema Finanzen einerseits unbekanntes Terrain ist, andererseits „Geld kostet“. Es gibt einfach zu viele Gründe, sein Geld eher auszugeben, als es sinnvoll anzulegen.

Wer sich dann doch mit diesem unbekannten Gebiet auseinandersetzen möchte, ist schnell überfordert. Der Gang zum Finanzspezialisten sinnvoll, aber die Hemmschwelle oftmals groß. Was erwartet mich da? Kann ich ihm vertrauen?

Wir von Fairmaster möchten Ihnen einen Einblick in unsere Abläufe geben.
Im Artikel „Wissen – woher kommt’s“ haben wir bereits berichtet, wie wir unser Wissen auf dem aktuellen Stand halten und uns permanent weiterbilden.
Nun möchten wir zeigen, wie bei uns ein Beratungsgespräch abläuft.

Zunächst einmal sind Beratungsgespräche bei uns stets kostenlos. Es besteht keinerlei Zwang bei uns einen Vertrag abzuschließen. Die Entscheidung ob und was Sie abschließen, treffen Sie ganz allein. Wir möchten Sie dazu bringen, selbst einen Überblick zu bekommen und Ihre Finanzen immer im Griff zu haben.

Im Erstgespräch werden Sie von uns nicht mit zig Produkten erschlagen. Es geht ganz allein um Sie und Ihre Wünsche. Sie haben ein Ziel und wir zeigen Ihnen, wie Sie es erreichen können.
Möchten Sie monatliche Zahlungen tätigen, oder eher eine Einmalzahlung? Soll es monatliche Auszahlungen geben? Wie lange möchten Sie anlegen?
All diese Fakten nutzen wir, um Ihnen ein ganz persönliches Konzept zuzuschneiden.

Im Zweitgespräch besprechen wir dann die verschiedenen Vorschläge, die Sie von uns erhalten haben. Sie haben außerdem die Möglichkeit mit uns gemeinsam verschiedene Informationsveranstaltungen unserer Partner zu besuchen.

Haben Sie alle nötigen Informationen erhalten, liegt es ganz bei Ihnen wie Sie sich entscheiden. Wir möchten Ihnen möglichst viel Arbeit abnehmen, aber Entscheidungen müssen Sie ganz allein treffen. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie die Fähigkeit besitzen, die verschiedensten Produkte zu verstehen und zu beurteilen.
Weder wir, noch Sie haben etwas davon einen voreiligen Abschluss zu tätigen. Wir möchten unsere Kunden langfristig begleiten und nicht übers Ohr hauen. Das können wir Ihnen FAIRsichern!

Bis zu 100.000 €

Haben Sie – oder Ihre Firma – ein Konto bei einer Bank oder Sparkasse? Dann haben Sie sicher den „INFORMATIONSBOGEN FÜR DEN EINLEGER“ bekommen.
Würden wir Sie fragen, ob Sie diese Information gelesen, bzw. verstanden haben, könnten Sie dann mit „Ja“ antworten?

Auf dem Infobogen steht, dass Ihr Geld bis zu 100.000 € sicher ist, wenn Ihr Geldinstitut insolvent gehen sollte.
Diese Summe bezieht sich auf ALLE Konten, die Sie bei dieser Bank führen (Termingeld, Girokonto, Sparbuch, usw.). Überschreiten Sie also zusammengerechnet diese Summe, könnte es für Sie unglücklich ausgehen. Zumal es nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen betrifft.

Ein unwahrscheinliches Szenario?

2017: die Banco Popular wurde in Spanien für 1 € gekauft. Der Aktienkurs ging auf Null, die Anteilseigner haben alles verloren.

2014: die portugiesische Bank Espirito Santo stand kurz vor dem Bankrott und wurde in Novo Banco umbenannt. Auch hier haben mit diesem Schritt die Anteilseigner alles verloren. Die „neue“ Bank  wurde mit 4,4 Mrd. € Steuergeldern  gestützt.
In 2017 wurde sie für 0 € an den Hedge Fund Lone Star „verkauft“.  Damit sind die 4,4 Mrd. € der Steuerzahler futsch.  Der Abwicklungsfond der Banken soll bei „Schieflage“ trotzdem garantiert einspringen.
Diese Bank war aber eine der größten Banken Portugals. So wird der Abwicklungsfond vermutlich nicht reichen und wieder der Steuerzahler einspringen müssen.

Das interessiert Sie nicht? Schließlich funktioniert der Geldkreislauf weltweit und erst werden sowieso die Aktionäre enteignet und dann erst wir Kunden.
Wenn man dann aber überleg,t dass man hier dieses Szenario bereits durchgespielt hat, um einfach mal zu schauen welchen „Erlös“ man erreichen würde, wird einem doch mulmig.
Oder nicht?
Nicht zu vergessen, dass die Commerzbank schon mal verstaatlicht wurde…

Wollen Sie warten und zuschauen, oder Ihr Geld lieber so anlegen, wie es die Großen tun?

Wissen – woher kommt’s?

Wenn man die Worte „Makler“ oder „Berater“ hört, geht es wohl den Meisten von uns so, dass wir sofort ein negatives Bild vor Augen haben. Kein Wunder, schließlich haben die Meisten von uns auch schon schlechte Erfahrungen mit Ihnen gesammelt.

Dennoch werben sie mit Worten wie „Vertrauen“ „Marktübersicht“ „Kompetenz“ usw.
Aber woher sollen wir wissen wem wir tatsächlich vertrauen können?

Leicht hat es derjenige, der durch Empfehlungen an einen guten Berater kommt. Aber was machen die anderen? Und ist der vermeintlich gute Berater es auch wirklich?

Stellen Sie uns doch einfach auf den Prüfstand! Kann man unserem Wissen vertrauen?

Wir möchten einen Blick hinter unsere Kulissen geben und zeigen, dass sich hinter dem Wissen unserer Berater viel Arbeit steckt!

Es fängt an mit dem „Kleingedruckten“.
Was unsereins gern vermeidet zu lesen, ist für unsere Berater unabdingbar! Gerade hier verstecken sich Risiken und Fallstricke. Was wir nur schwer verstehen und gern schnell überfliegen, muss von unseren Beratern genauestens geprüft werden. Welche Bedingungen müssen zwingend erfüllt sein und was ist evtl. unklar formuliert, so dass es zu Problemen führen könnte?

Standard sind natürlich Präsenz-Seminare oder Webinare im Bereich Versicherungen. Produkte werden permanent aktualisiert oder kommen neu auf den Markt. Wer da nicht am Ball bleibt, verliert schnell den Überblick. Erst recht wenn man unabhängig ist wie wir und Produkte verschiedener Gesellschaften anbietet!

Auch ein Besuch bei unseren Produktpartnern gehört für uns dazu. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen Eindruck den man vor Ort gewinnt, sondern zum Beispiel auch um das Einhalten von Gesetzesvorgaben. Wussten Sie z.B., dass ein Anbieter geschlossener Fonds mehrere Unternehmungen mit zwingend unterschiedlichen Geschäftsführern gründen muss, deren Räumlichkeiten voneinander getrennt sein müssen? Ein ganz schöner Aufwand!

Conference-Calls sind eine praktische Möglichkeit, alle 14 Tage aktuelle Informationen zu Projekten vom Partner zu erhalten. Wie sind die Strategien, oder wie läuft es mit dem Verkauf von Objekten und deren Rendite.
Genauso holen wir aber, gemeinsam mit unseren Kunden, auch aus Kundenveranstaltungen unsere nötigen Informationen.  Dabei bringen gemeinsame Gespräche, oder die Fragen anderer Erkenntnisse, die man ansonsten nicht erhalten hätte.

Wer sich also über 20 Jahre mit Kleingedrucktem, Seminaren, Makler- und Kundenveranstaltungen, Telefonkonferenzen, Newslettern und anderen Medien auf dem neuesten Stand hält, hat mit der Zeit einen Erfahrungsschatz, mit dem z.B. die diversen Vergleichsportale im Internet nicht mithalten können.

Genießen.

Unser Bürohund Mücke ist eigentlich schon in Rente. Wir haben aber das Glück, dass sie trotzdem gern zum Arbeiten kommt.

Als ausrangierte Jagd- und Zuchthündin genießt sie ihren Ruhestand. Das heißt morgens ins Bett hüpfen zum Kuscheln, an jeder Blüte schnüffeln und an jedem zweiten Grashalm, im frischgemähten Gras wälzen und natürlich fressen.
Man sieht, dass sie ihren Ruhestand wirklich genießt. Ärger mit ihren vierbeinigen Kollegen interessiert sie nicht und wenn sie keinen Bock hat, zu uns zu kommen, dann lässt sie es eben.

So stelle ich mir auch das Rentnerdasein vor. Einfach nur genießen!
Gutes Essen, Reisen und schöne Dinge ansehen, ein bisschen Wellness und vor allem ein schönes Heim. Alles was mich nervt, oder auf das ich keine Lust habe, einfach nicht beachten.

So viele Jahre die man – mehr oder weniger – hart gearbeitet hat, kaum Freizeit hatte und sich für den Job aufgeopfert hat. Da hat man sich das definitiv verdient – finde ich.
Oder nicht?

Aber kann man sich all das, was man sich vorstellt, dann auch leisten?
Ich denke da an den netten älteren Herren, der uns abends das Essen liefert und kaum die Treppe in den zweiten Stock hoch kommt. Oder die freundliche Dame morgens beim Bäcker. Nicht zu vergessen die Menschen bei denen man überrascht ist, dass sie plötzlich in den Müll greifen um nach Pfandflaschen zu wühlen. Sie sehen so „normal“ aus.
Ich bin einmal zur Ausgabezeit an der Tafel vorbeigelaufen: Was für lange Schlangen und wie viele ältere Menschen dort stehen. Erschreckend.
Schwer zu glauben dass sie sich ihr Alter so vorgestellt haben!

Ich möchte das nicht! Aber immer kommt die ein oder andere Anschaffung dazwischen oder schlichtweg einfach nur das Leben. Außerdem ist’s noch lange hin zur Rente…
Wird schon irgendwie klappen.

Montagsmeeting –

wir sitzen, wie eigentlich jeden Montag, zusammen und besprechen Vergangenes und Zukünftiges.

Aber es gibt ein Thema dass uns immer wieder beschäftigt und worüber wir regelmäßig diskutieren – gute Vorsätze.

Da gibt es Kundenveranstaltungen, Netzwerktreffen und unzählige Gespräche wo wir auf ein Thema aufmerksam machen – Altersvorsorge.
Zahlen, Diagramme, Grafiken oder Schlagzeilen in Zeitungen und Nachrichten, alles sehr wirksam wenn wir sie präsentieren. Die Rufe „wir müssen dringend etwas machen, hilf mir!“ werden laut.
Die guten Vorsätze sind da. Aber was folgt ist ähnlich dem „Nichts“ aus der unendlichen Geschichte.
Alltag und andere Dinge sind wieder wichtiger. Unbequeme Themen lassen sich so schön verdrängen… Und dann ist es wie mit der Steuererklärung. Verdammt, fünf vor zwölf!
Die Steuererklärung bekommt man vielleicht noch mit einer Nachtschicht fertig, aber ein kurzer, intensiver Geldregen kurz vor der Rente ist eher unwahrscheinlich. Ist ja schließlich nicht so wie mit dem Hamburger Wetter.

Dass wir Menschen dazu neigen Unbequemes zu verschieben oder zu verdrängen, liegt wohl einfach in unserer Natur. Die ungeöffnete Post wenn man weiß dass sie eine Rechnung enthält, der volle Mülleimer der eigentlich schon stinkt oder der Zahnarzttermin der eigentlich nötig wäre.  Da finden wir uns wohl alle irgendwo wieder.

Aber warum sind wir auch so, wenn es um wirklich Wichtiges geht? Wir sind groß im Träumen. Was haben wir nicht alles vor wenn wir in Rente sind. Reisen, die Welt ansehen, ein tolles Auto fahren dass vor einem schicken Haus im Grünen steht.
Aber wer überlegt schon konkret wie man da hin kommt? Und dabei geht es ja nicht nur um die Anschaffung gewisser Werte. Das Leben als Rentner kann lang werden.

Aber wir sind wiederum bequem. Es gibt ja nicht nur die Variante des Verdrängens und Verschiebens, sondern auch eine, wie ich finde, gefährlichere. Wir schließen eine Lebens- oder Rentenversicherung ab und damit ist für uns das Thema erledigt. Dies geschah vielleicht schon vor Jahren und vor eben genauso langer Zeit hat man das letzte Mal darauf geschaut. Plötzlich kommt dann die Ernüchterung. Damals klang alles toll. Heute stellt man fest, dass man kaum Geld heraus bekommt, oder sogar Geld verliert!
Und auch bei dieser Erkenntnis gibt es zwei verschiedene Handlungsmuster. Einmal noch schnell eine größere Summe – wenn man sie denn hat – anlegen oder die bequeme Variante der Verdrängung. Wenn ich einfach noch mehr einzahle, kommt schon irgendwas bei raus. Irgendwann bestimmt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

So ist es dann auch mit unserer Hoffnung. Irgendwann werden die Menschen wach!

Von Frauen, für Frauen

Das Thema Altersvorsorge ist für Frauen ein schwieriges Thema. Zwar liegt die Erfüllung bei vielen nicht mehr allein darin eine Familie zu gründen und sich um Haus und Kinder zu kümmern, dennoch schieben viele die eigene Altersvorsorge vor sich her.

So sorgt fast ein Drittel aller Frauen in Deutschland nicht fürs Alter vor. Die Folge: bis zu zwei Drittel der heute 35 – 50 jährigen Frauen werden eine gesetzliche Rente erhalten, die unter dem Hartz-IV-Niveau liegt.

Woran liegt das?

Die Gründe sind verschieden, angefangen von längeren Babypausen, über die Pflege von Verwandten, schlecht bezahlten Jobs, zu der Vorstellung später von der Rente des Mannes leben zu können.
So sind Frauen im Durchschnitt gerade einmal 26 Jahre berufstätig, während Männer auf 40 Jahre kommen. Bei einer Scheidungsrate von ca 40 % ist gerade bei Alleinerziehenden die Not besonders groß. Meist arbeiten sie nur in Teilzeit, Minijobs, oder in schlecht bezahlten Berufen. Auf eine Rente über der Grundsicherung von 700 € zu kommen ist da schier unmöglich.

Irgendwann im Leben kommt der Punkt wo man sich mit dem Thema auseinandersetzen muss. Gerade für Frauen mit Kinderwunsch sollte dies möglichst früh sein.
Aber für viele Frauen ist der Gang zum Versicherungs- oder Finanzberater schwer, die Hemmschwelle groß. Deshalb möchten wir von Fairmaster es unseren Kundinnen leichter machen. So können sie auf Wunsch von einer Beraterin betreut werden.

Wir möchten mit unseren Kunden eine Beziehung aufbauen und sie durch sämtliche Lebenslagen begleiten. Dabei ist Vertrauen und Verständnis die wichtigste Basis in unserer Zusammenarbeit. Um dies unseren Kundinnen zu erleichtern, möchten wir ihnen eine Frau zur Seite stellen, die ihnen nicht nur Einfühlungsvermögen, sondern auch fachliche Kompetenz bieten kann.

So sind sie gewappnet, egal ob familiäre oder berufliche Veränderungen anstehen. Wir sind für Sie da!