Börsenpsychologie: Warum viele Privatanleger langfristig Verluste machen

Wer an der Börse investiert, hat meist ein klares Ziel: Geld vermehren. Doch obwohl die Aktienmärkte langfristig solide Renditen liefern, machen viele Privatanleger im Laufe ihres „Investitionslebens“ ein Minusgeschäft. Warum ist das so?

Zwischen 1998 und 2015 habe ich einen privaten Aktienclub geführt. In dieser Zeit habe ich nahezu alle psychologischen Muster erlebt, die Anleger immer wieder in Schwierigkeiten bringen. Auf Basis dieser Erfahrungen möchte ich Ihnen einen Einblick geben – und dabei vor allem aufzeigen, welche Denkfehler und Emotionen oft für Verluste verantwortlich sind.

Das Ziel: Mehrwert über der Inflation

Bevor wir tiefer einsteigen: Der erste und wichtigste Maßstab jeder Investition sollte sein, das Kapital über der Inflationsrate zu vermehren. Denn nur dann wächst der reale Wert Ihres Geldes – also Ihre Kaufkraft.

Was ist eine Aktie überhaupt?

Viele sehen eine Aktie als „Zockerei“. Tatsächlich handelt es sich aber ja um eine Beteiligung an einem Unternehmen. Steigen die Gewinne des Unternehmens, steigt in der Regel auch der Kurs der Aktie. Wichtig: An der Börse wird nicht die Gegenwart, sondern die Zukunft gehandelt – also die Gewinnerwartung.

Weil diese Einschätzungen mit Unsicherheit verbunden sind, investieren viele Anleger lieber in Fonds. Doch auch Fonds sind letztlich Aktienbeteiligungen – nur eben gebündelt und professionell verwaltet.

Warum viele Anleger scheitern

Das größte Problem ist nicht der Markt – sondern das Verhalten der Anleger selbst. Viele Privatanleger handeln aus dem Bauch heraus. Ein Beispiel:

  • Eine Aktie steigt in zwei Monaten um 10 % – der Anleger verkauft sofort, denn so viel Gewinn hat er „noch nie“ in so kurzer Zeit gemacht.
  • Eine andere Aktie fällt um 10 % – der Anleger hält sie weiter, in der Hoffnung, dass sie sich erholt. Doch die Verluste wachsen, und mit ihnen die Angst.

Diese Verhaltensweise hat einen Namen: „Gewinne begrenzen, Verluste laufen lassen“ – das ist der sichere Weg ins Minus. Richtig ist genau das Gegenteil: Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen. So erreicht man dauerhafte Gewinne.

Regeln für diszipliniertes Investieren

Wer an der Börse Erfolg haben will, braucht mehr als einen guten Riecher. Er braucht Disziplin und eine klare Strategie:

  1. Emotionen ausschalten: Kaufen oder verkaufen Sie niemals aus Angst oder Gier.
  2. Verlustgrenzen setzen: Nehmen Sie sich z. B. vor, bei 10 % Verlust eine Aktie konsequent zu verkaufen.
  3. Gewinne nicht vorschnell mitnehmen: Solange es keine negativen Nachrichten gibt, darf eine Aktie gerne weiter steigen.
  4. Nur Geld investieren, das man entbehren kann.
  5. Keine Aktienkäufe auf Kredit – niemals.

Ein eindrucksvolles Beispiel

Peter Lynch, legendärer Fondsmanager des Magellan Fund, erzielte über zehn Jahre hinweg durchschnittlich 30 % Rendite pro Jahr. Der typische Anleger dieses Fonds jedoch machte im gleichen Zeitraum 2 % Verlust. Warum? Sie haben bei kleinen Gewinnen verkauft – und bei Verlusten gehofft. Dieses Muster ist leider weit verbreitet.

Verlustbegrenzung ist keine Kleinigkeit

Wenn Sie mit einer Aktie 50 % Verlust gemacht haben, braucht es 100 % Gewinn, um nur den Ausgangspunkt wieder zu erreichen. Das wird mit zunehmendem Verlust immer schwieriger. Verluste zu begrenzen ist daher existenziell für den Anlageerfolg.

Edelmetalle als Ruhepol

Wer sich nicht regelmäßig mit Kursverläufen beschäftigen möchte und keine schlaflosen Nächte haben möchte, kann auf physische Edelmetalle wie Silber setzen. Ich persönlich habe über einen Zeitraum von acht Jahren mit Silber über 100 % Gewinn gemacht – ohne schlaflose Nächte.

Fazit: Strategie schlägt Emotionen

An der Börse gibt es keine Garantie für Gewinne – aber es gibt Regeln, die Ihre Chancen verbessern. Wichtig ist, eine Strategie zu finden, die zu Ihnen passt, und sich daran zu halten. Ohne Ausnahme.

„Gewinne laufen lassen. Verluste begrenzen. Und niemals auf Kredit investieren.“
Wenn Sie das verinnerlichen, haben Sie die wichtigste Grundlage für langfristigen Börsenerfolg bereits gelegt. Viel Erfolg bei Ihren Anlagekonzepten – und bleiben Sie fair.

Ihr Team von FAIRMASTER konzept